BarCamp & Fachtag Dynamisches Curriculum

itslearning & Fronter Nutzertreffen am 14./15.11.17, Berlin

Jetzt anmelden!

Ein Aufruf zur schulübergreifenden Kooperation

Am Dienstag (14. November) und Mittwoch (15. November) 2017 treffen sich Lehrkräfte, Schulleitungen, Medienbeauftragte, Schulträger und Bildungsverantwortliche in der Berliner ufa-Fabrik – dem idealen Ort für Kultur, Inspiration und Freiraum für Ideen.

Foto von Der Fokus: Dynamisierung von Curricula
Foto von Der Ort: ufa-Fabrik Berlin-Tempelhof
Foto von Das Miteinander - vor, während und danach

Im Fokus steht das „Dynamische Curriculum“:

Welche Kompetenzen brauchen SchülerInnen heute und in Zukunft? Wie muss das Schulsystem auf seinen verschiedenen Ebenen entsprechend verändert werden? Wie kann Schul- und Unterrichtsentwicklung sich den neuen Gegebenheiten in einer digitalen Welt anpassen und welche Rolle spielen Lernmanagementsysteme dabei?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich Bildungsveränderer auf dem diesjährigen Nutzertreffen in Berlin – denn sehr unterschiedliche Lösungskonzepte wollen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.

+ + + Programm wird stetig erweitert + + + AnwenderInnen sind aufgerufen, sich im Vorfeld oder auf dem Event zu beteiligen

  • Sanna Vahtivuori-Hänninen
    Keynote: Sanna Vahtivuori-Hänninen

Keynote

Role of Education in the Future – Lessons Learned in Finland and the Way Forward. Government’s Key Project in Knowledge and Education.

Wir freuen uns, Sanna Vahtivuori-Hänninen als Keynote-Sprecherin begrüßen zu dürfen! Sanna ist Projektmanagerin und Beraterin beim „Permanent Secretary at the Ministry of Education and Culture“ – also beim finnischen Bildungsministerium. Sanna leitet das Regierungsprogramm der neuen Gesamtschulen. Sie ist außerdem Generalsekretärin des finnischen Lehrerbildungsforums. In Ihrem Vortrag wird Sie das seit 2016 gültige und innovative Curriculum vorstellen, Aktivitäten für den Transfer an die Schulen beschreiben sowie von ersten Erfahrungen berichten. Der Vortrag findet in englischer Sprache aber mit deutschem Handout statt.

Zum Interview

Das Programm

BarCamp - Dienstag, 14. November

Der erste Tag des diesjährigen Nutzertreffens zielt bewusst auf eine hohe Beteiligung von NutzerInnen und interessierten Gästen ab – Ihre Themen und die unserer Gäste finden durch das BarCamp-Format höchstmögliche Beachtung. Jede/r kann so auf dem individuellen Niveau einsteigen und mitmachen. Beiträge auf Englisch sind kenntlich gemacht.

9:00

Ankommen, Registrierung, Kaffee & Tee

10:00

Eröffnung

10:45 – 12:15

Workshops & Sessions, u.a.

12:15

Pause mit Fingerfood und Networking

13:15

BarCamp Session Planning

Das BarCamp ist ein Format, das authentische Fragen der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Alle Anwesenden können zu „TeilgeberInnen“ werden. Darauf folgen drei BarCamp-Durchgänge inkl. kurzer Pausen mit Kaffee und Tee.

14:00 BarCamp-Session 1

15:00 BarCamp-Session 2

16:00 BarCamp Session 3

17:15

Auswertung der BarCamp-Sessions

18:00 bis open End

Abendessen und anschließendes Abendprogramm, Netzwerken

Abendessen und anschließendes Abendprogramm

19:30

Spiel & Spaß 

Bitte planen Sie ein, möglichst lange dabei zu bleiben, damit Ihnen keine wertvollen Gesprächspartner und Inspirationen entgehen.

Fachtag - Mittwoch, 15. November

Im Rahmen des zweiten Tages richtet sich der gleichnamige Fachtag „Dynamisches Curriculum“ zusätzlich an Verantwortliche im Bildungsbereich (Schulträger, ReferatsvertreterInnen aus Behörden/Ministerien/Instituten). NutzerInnen können an diesem Tag die Themen des ersten Tages vertiefen und sich einbringen.

8:30

Ankommen, Anmeldung, Kaffee & Tee

Registrierung für hinzukommende TeilnehmerInnen

9:00

Eröffnung 

  • Bremer Impuls von Dr. Rainer Ballnus & Oliver Bouwer (LIS Bremen):
    Wlan, Wischen, Wanka – Digitalisierung der Schulen und was nun?

    Dr. Rainer Ballnus
    Dr. Rainer Ballnus
  • Stephan Delkus (itslearning): Das Dynamische Curriculum

9:45

Workshops & Sessions, u.a.:

11:30

Keynote von Sanna Vahtivuori-Hänninen

(Englisch mit deutschem Handout)

Role of Education in the Future: Lessons Learned in Finland and the Way Forward. Government’s Key Project in Knowledge and Education.

12:15

Pause mit Fingerfood und Networking

13:00

Gesprächsrunde im Fishbowl-Format (Englisch/Deutsch)

„Veränderung in der Gesellschaft, Veränderung bei schulischen Curricula. Was jetzt zu tun ist.“

Es diskutieren:

Saskia EskenDietmar KirchhoffSanna Vahtivuori-Hänninen

  • Saskia Esken (MdB, 1. Bild)
    (seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, bisher als stellvertretende digitalpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion)
  • Dietmar Kirchhoff (2. Bild)
    (Landesinstitut für Schule Bremen, Leiter der Abteilung 2 – Qualitätssicherung und Innovationsförderung)
  • Sanna Vahtivuori-Hänninen (3. Bild)
    (Advisor to the Permanent Secretary at the Ministry of Education and Culture Finland)
  • Ein freier Stuhl für Ihre Fragen oder Antworten
    TeilnehmerInnen können direkt mitdiskutieren.

13:45

Workshops & Sessions, u. a.

15:00

Roadmap kompakt: Das kommt in 2018 (Englisch)
(Henning Gjellesvik, itslearning Product Manager & Ralph Wirsching, Fronter Senior Technical Consultant)

15:15

Abschluss und Ausblick

15:30

Networking und Abreise

Die einzelnen Workshops, Vorträge und Sessions werden sukzessive in den nächsten Wochen bekanntgegeben. Wir behalten uns Änderungen am Programm vor. Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter, um informiert zu sein oder noch besser: bringen Sie sich ein! ([email protected])

Pädagogische Konzepte kommen vor der Technik!

Genau darum geht’s auf einem itslearning & Fronter Nutzertreffen. Rückblick 2016.

Weitere Stimmen vom Nutzertreffen 2016



Partner & Aussteller

Partner von itslearning & Fronter werden vor Ort sein, um Ihre integrierten Produkte zu thematiseren und Fragen dazu zu beantworten, zum Beispiel:

Lerneo

Auf dem BarCamp und Fachtag wird auch Lerneo als Aussteller anwesend sein und seine zukunftsweisende digitale Lehr- und Lernlösungen vorstellen. Die interaktive Whiteboardsoftware EasyChalk ist bereits fester Bestandteil von itslearning.

Mehr Infos

ReadSpeaker

ReadSpeaker ist eine in itslearning verfügbare Web-Anwendung, die Texte in Sprache umwandelt – also Ihre Text vorliest.  ReadSpeaker und itslearning laden drei Schulen ein, ReadSpeaker in itslearning kostenfrei bis zum Nutzertreffen zu testen und Ihre pädagogische Einsatzfähigkeiten auf dem Nutzertreffen vorzustellen und zu thematisieren.

Mehr Infos

Anmeldung

Bitte melden Sie sich gleich an!

Wir achten wie immer darauf, Ihnen die Teilnahme so günstig wie möglich anzubieten. Der Teilnahmebeitrag fließt fast ausschließlich in die anfallenden Catering-Kosten. Sie erhalten Ihre Rechnung direkt nach Zahlungseingang per E-Mail. Die Anmeldung ist verbindlich, eine Rückerstattung ist aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Sie erhalten wenige Wochen vor dem Event genauere Informationen zum Programm und zur Workshop/Sessionauswahl.

Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass auf der Veranstaltung entstehende Fotos, Videos oder Produkte in der Kunden- und Marketingkommunikation der itslearning GmbH oder itslearning AS verwendet werden dürfen. Eine Teilnehmerliste mit Namen und E-Mail-Adresse wird zum Zwecke der Vernetzung allen Teilnehmenden in Form einer itslearning-Umgebung für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Nutzertreffens zur Verfügung gestellt (itslearning-Nutzerzugänge). Sie können per E-Mail an [email protected] oder telefonisch widersprechen, falls Ihr Name dort nicht erscheinen soll.