Nutzertreffen 2019

itslearning & Fronter Nutzertreffen 2019

14./15. November

Nutzertreffen 2019

itslearning & Fronter Nutzertreffen 2019

14./15. November

previous arrow
next arrow

Fachtag & BarCamp: #DynamischInklusiv

Anlässlich dieser Fachveranstaltung reisen Lehrkräfte, Schulleitungen, Medienbeauftragte, Schulträger und weitere Bildungsverantwortliche aus ganz Deutschland an die Oberschule Habenhausen nach Bremen. Dort werden sie gemeinsam erleben, wie Lernmanagementsysteme eingesetzt werden, um unter anderem vielfältige Aufgaben der Inklusion im Schulbereich zu lösen.

Die Gastgeberschule

Es handelt sich um eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule Bremen und mit der Oberschule Habenhausen. Für die OS Habenhausen ist Inklusion die logische Folgerung aus dem Prinzip Oberschule als einer Schule für ALLE.

In einem Projekt der Senatorin für Kinder und Bildung setzt die Schule derzeit ein Dynamisches Curriculum auf Basis der Bremer Lehrpläne um, „das Vorbild für alle allgemeinbildenden öffentlichen Schulen in Bremen sein soll.“

Diese Fachveranstaltung möchte bewusst Akteure und Best-Practices aus Inklusion und des dynamischen Unterrichtens mit Lernmanagementsystemen in den Austausch bringen.

Wie einst die Bremer Stadtmusikanten sind auch alle Teilnehmenden verschieden und bringen unterschiedliche Lernvoraussetzungen sowie Erfahrungen mit ein- gemeinsam aber sind sie stark und werden ein Gefühl der Verbundenheit für eine gemeinsame pädagogische Zielvorstellung erleben.

Fachtag

Donnerstag, den 14. November ab 13 Uhr bis Open End

Vormittags Hospitationen, 11 Uhr Thementische, ca. 12 Uhr Suppen-Snack, 13 Uhr Registrierung, 14 Uhr Offizieller Beginn mit Kaleidsokop und Keynote, 15:30 Uhr Kaffeepause, 16 Uhr Workshops I, 17:10 Uhr Workshops II, 18:10 Uhr Pause, 18:30 Uhr Fishbowl, 19 Uhr Abendessen mit Open End

Wir behalten uns Änderungen am Programm vor.

Kaleidoskop LIS Bremen

Digitalpakt Schule oder: Wie Schule digital packt? – Ein Kaleidoskop des Zentrum für Medien und Bremer Schulen

Dr. Rainer Ballnus, Leiter Zentrum für Medien sowie Schulen aus Bremen (u.a. Thomas Kieckbusch, Neue Oberschule Gröpelingen, Claudia Schettler, LIS Bremen)


Zum Artikel

Kaleidoskop OS Habenhausen

DynamischInklusiv: Wie unsere Schule Inklusion und Dynamische Curricula mit dem LMS verbindet – Ein Kaleidoskop der Gastgeberschule

Mario Varvarikés (l.i.B), Mediacoach und André Sonneburg (r.i.B), Schulleiter, Seymen Usta, Schüler Jahrgang 7, Torsten Uhlenberg, Jahrgangsleiter 8, Jogi Schröder, Jahrgangsleiter 7


Pressemeldung

Keynote

Inklusion an der St. Paul’s Catholic School (UK): Wie wir sicherstellen, dass alle Schüler*innen gleiche Chancen haben (Englisch)

Amy Ong, Mathematiklehrerin und itslearning-Koordinatorin an der St. Pauls Catholic School in Milton Keynes, UK


Zum Interview

Fishbowl

Die Einen „machen“ Inklusion, die Anderen Digitale Bildung?

In dieser kompakten Diskussion im Abendprogramm werden Rahmenbedingungen und Lösungsstrategien diskutiert, wie Bestrebungen zur Inklusion und Bildung in der Digitalen Welt noch enger zusammen gebracht werden können.

Moderation: Dr. Rainer Ballnus, Leiter Zentrum für Medien am Landesinstitut für Schule Bremen

Dr. Claudia Bogedan

Senatorin für Kinder und Bildung Bremen

Denise Klußmann

Klassenlehrerin mit dem Förderschwerpunkt Wahrnehmung und Entwicklung, Oberschule Habenhausen

Dr. Doris Hellmuth

Komm. Schulleiterin John-Lennon-Gymnasium Berlin

Ein Stuhl für Sie

Wir reservieren einen Stuhl für Sie, damit Sie Ihre Fragen und Erfahrungen einbringen können.

Workshops

Die Workshops untergliedern sich in die methodische Ausrichtung Hören, Reden, Mitmachen, um verschiedenen Lerntypen auf diesem Fachtag gerecht zu werden. Für den visuellen Lerntyp ist selbstversändlich in jedem Workshop etwas dabei.

Schulen und Fachpersonen aus ganz Deutschland und darüber hinaus haben Workshopvorschläge eingereicht. Das Resultat, also die erfolgreichsten Einreichungen, sehen Sie in den folgenden Kategorien.

Hinweis: Die Codes der Workshops bedeuten WS= Workshop; Kategorie R= Reden – H=Hören – M=Mitmachen; 1=Erster Slot um 16 Uhr – 2= Zweiter Slot um 17:10; Nummer des Workshops; Raumnummer des Workshops

Mitmachen

In diesen Workshops können Sie Hand anlegen und arbeiten direkt ganz praktisch mit itslearning oder Fronter 19 – oder erstellen gemeinsam ein Produkt.

Jeremy Rögner & Jörn Frankenfeld:
Grundlagen des itslearning LMS (WS-M-1-3-226)

Kerstin Grau & Simon Ennulat:
Dynamisches Curriculum an der OS Habenhausen (2x angeboten; WS-M-1-2-228 und WS-M-2-2-228)

Julian Maibaum & Mario Varvarikés:
itslearning im inklusiven Fachunterricht (WS-M-1-6-109)

Amy Ong & Samantha Jones:
How to make courses on itslearning interactive and inclusive (WS-M-2-6-109)

Ramona Seeger & Birte Seeger:
Einsatz neuer Medien in Kombination mit itslearning im W&E-Bereich (WS-M-1-7-112)

Katharina Schörfke:
Der Lernpfad als individueller Lernweg (WS-M-2-7-112)

Jennifer Weber, Christina Hinrichs, Rebecca Rabe:
Unterrichten mit Lernvideos (WS-M-2-9-125)

Hören

In diesen Workshops hören (und sehen) Sie ein Konzept oder Thema und diskutieren dieses anschließend.

Henning Gjellesvik:
Produktivität trifft Pädagogik – Office365 & itslearning (WS-H-2-5-225)

Syrina Laubvogel & Lars Krüger:
Werkstatt inklusiver Deutschunterricht (WiDu) (WS-H-2-4-223)

Henning Gjellesvik:
itslearning und Inklusives Design (WS-H-1-5–225)

Reden

In diesen Workshops entsteht eine lebhafte Diskussion untereinander. Ideal, wenn Sie selbst mit vielen Fragen oder Antworten anreisen.

Nehar Ullah & Jörn Frankenfeld:
itslearning in der Grundschule einsetzen – Strategien und Beispiele aus Großbritannien (Englisch/Deutsch) (WS-R-2-3-226)

Khalil Sido Mimi, Thomas Kieckbusch, Yvonne Schiemann:
Es war einmal die itslearning-Einführung: verschiedene Märchen aus Kollegien (WS-R-1-4-223)

Schulträger-Track Teil I:
Oliver Bouwer (LIS Bremen), Karsten Ostendorf (Stadt Wolfsburg), Michel Smidt, (Univention GmbH):

IDM, LMS, LDAP? Zukunftsfähige technische Rahmenbedingungen für die Veränderung von Schulen schaffen (WS-R-1-1-15)

Schulträger-Track Teil II:
Oliver Bouwer (LIS Bremen), André Gülzow & Petra Schmieta-Lüdkte (Stadt Wolfsburg):
Planen, Steuern, Skalieren – Pädagogische Implementierung von LMS für die Veränderung von Schulen (WS-R-2-1-15)

Andreas Kasche & Kolian Rabenstein:
Möglichkeiten kollaborativer Nutzung von itslearning innerhalb von schulinternen Fortbildungen und Konferenzen (WS-R-2-8228)

Ulf Neumann-Welkenbach:
Individuelle Rückmeldungen zum Lernstand – „Anforderungen“ in itslearning (WS-R-1-8-228)

BarCamp

Der Freitag,
15. November steht ganz im Zeichen des offenen BarCamp-Formats. Alle Teilnehmer*innen bringen hier ihre Fragen mit und werden zu Teilgeber*innen.

9 Uhr bis 15.30 Uhr
Abgeschlossen wird mit einem Fazit und einem Ausblick auf die Roadmap von itslearning und Fronter19.

Hier können Sie schon jetzt Ihren Session-Vorschlag für das BarCamp einreichen und die Vorschläge anderer Teilgeber*innen sehen und priorisieren. Geben Sie bitte Ihren Namen an, wenn Sie eine Session vorschlagen.


Session vorschlagen

Stimmen

Beim letztjährigen Nutzertreffen am Hamburger Walddörfer-Gymnasium 2018 gab es durchweg positives Feedback.

Google map

Veranstaltungsort

Oberschule Habenhausen
Bunnsackerweg 2-4
28279 Bremen

Anreise mit dem ÖPNV

Die Buslinie 51 hält an der Schule. Die Haltestelle heißt „Staustraße“. Aus der Innenstadt kann man gut mit der Straßenbahnlinie 4 fahren und man steigt dann an der Haltstelle “Huckelriede” in die 51 um. 

Machen Sie mit!

itslearning bietet diese Veranstaltung zum Selbstkostenpreis an, die Verpflegung ist inklusive. Von einem besonderen Tarif profitieren Schulen oder Schulträger, die sich als Gruppe anmelden. Denn Schulentwicklung in der digitalen Welt gelingt dann am besten, wenn möglichst viele Akteure involviert sind.

Anmeldung

Partner der Veranstaltung

Es handelt sich um eine Veranstaltung der itslearning GmbH in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule Bremen und der Oberschule Habenhausen. Die Teilnahmebedingungen erfahren Sie direkt auf der Anmeldeseite.