Was ist itslearning?

itslearning ist der Anbieter des gleichnamigen Lernmanagementsystems (LMS) aus Norwegen und hat sich seit seiner Gründung 1999 zum globalen Player für LMS im Schulbereich entwickelt. In Deutschland arbeiten bereits fünf Bundesländer und etliche Schulträger sowie Schulen mit dem professionellen Anbieter zusammen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellt Berliner Schulen das LMS seit Anfang 2021 als kostenfreie Alternative zum Lernraum Berlin bereit.

Mit einem Ansatz, der seit jeher den gesamten Lern- und Unterrichtsprozess im Zusammenhang mit den schulentwicklerischen Zielen sieht, nimmt das Angebot von itslearning das gesamte Kollegium mit: Auf ein gemeinsames und individuelles Abenteuer, in dem Schulen das nächste Level ihrer Entwicklung erreichen können. Gemeinsam mit Ihnen erweitern wir die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten Ihres Kollegiums und entfalten das Potential Ihrer Schüler*innen!

previous arrow
gezeigte Präsentation
Was erwartet Sie in unseren Informations-Veranstaltungen?

Unser Ziel ist es, durch gemeinsame Vor-Ort oder Online-Veranstaltungen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen und den fachlichen Austausch mit unseren Nutzer*innen zu fördern. In der Slideshow finden Sie daher Video-Aufzeichnungen von Schulkonzepten oder vergangenen #itsCommunity Events in Berlin. 

Hier finden Sie die im Video gezeigte Präsentation

Nico
Was erwartet Sie in unseren Informations-Veranstaltungen?

Wir legen großen Wert darauf, Ihnen in unseren Events praxisnahe Einblicke und Hilfestellung zu geben. Dafür laden wir regelmäßig Referent*innen ein, die ihre besten Tipps mit allen Teilnehmer*innen teilen. Die Liste der Videos wird regelmäßig ergänzt. Schauen Sie am besten immer wieder hier rein, um keine neuen Inhalte zu verpassen.

Nico Wirtz, Lehrer und Schulentwickler am John-Lennon-Gymnasium Berlin-Mitte

Grundschule
itslearning an der Franz-Marc-Grundschule

Wir legen großen Wert darauf, Ihnen in unseren Events praxisnahe Einblicke und Hilfestellung zu geben. Dafür laden wir regelmäßig Referent*innen ein, die ihre besten Tipps mit allen Teilnehmer*innen teilen. Die Liste der Videos wird regelmäßig ergänzt. Schauen Sie am besten immer wieder hier rein, um keine neuen Inhalte zu verpassen.

Netzwerkveranstaltung
Was erwartet Sie in unseren Informations-Veranstaltungen?

Zusammen mit einem hervorragenden Gastgeber, der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg, luden wir Berliner Koordinator*innen ein, diskutierten über die neuesten Entwicklungen bei itslearning und vernetzten uns gegenseitig. In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

itslearning Netzwerkevent thumb website
next arrow

Stimmen aus Berlin

Wie Berlin & itslearning zusammen arbeiten

Die Senatsverwaltung und itslearning arbeiten eng zusammen, um Schulen in die Plattform einzuführen. Dadurch kann Berlin seinen Plan zur nachhaltigen Entwicklung von Schule, Unterricht und Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie und darüber hinaus vorantreiben.

Mit itslearning steht den Schulen ein LMS zur Verfügung, das sich individuell an ihre pädagogischen Prozesse anpassen lässt – von der Planung, Durchführung bis hin zur Auswertung der Lernfortschritte. Schüler*innen und Lehrer*innen können mit der mobilfreundlichen Plattform jederzeit und überall nahtlos auf Lernmaterialien zugreifen und kommunizieren. itslearning unterstützt auch personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen, Blended-/Remote-Unterricht sowie professionelle Weiterbildungsprogramme.

Die Einführung von itslearning in Schulen wird von umfassenden Online-Schulungen zur Organisation und Kollaboration, interaktivem und individualisiertem Unterricht begleitet. itslearning bietet auch spezielle Online-Schulungen für Administratoren an, sodass Schulen die Art und Weise, wie der Unterricht auf der Plattform durchgeführt wird, so strukturieren können, dass sie ihren Entwicklungszielen entsprechen. Sie haben außerdem Zugriff auf eine Vielzahl von Hilfsmaterialien und können sich mit dem itslearning Support-Team beraten.

itslearning Lab Berlin
Melden Sie sich jetzt zum nächsten Berliner Netzwerkevent an, das itslearning-Koordinator*innen aus allen Berliner Schulen zusammenbringt und zum Experimentieren einlädt.

Jetzt anmelden ›

Jetzt individuelle Beratung buchen

Wir bieten jeder Schule ein individuelles Beratungsgespräch an, in dem wir den Ist-Stand Ihrer Schule gemeinsam besprechen und analysieren, welches Vorgehen für die Implementierung des itslearning-LMS den größtmöglichen Erfolg erzielt. Diese Beratung ist für Schulen in Berlin kostenfrei.*

In diesem unverbindlichen Gespräch lernen Sie dieses Angebot näher kennen, das der Berliner Senat für Sie als schulindividuelle Fortbildung fördert, z.B.

  • Kollegiumsschulung vor Ort oder online
  • Intensivschulung für Koordinator*innen oder Schuladmins
  • schulkonzeptbezogene individuelle Beratung und Maßnahmen

Füllen Sie das Formular aus, und wir kontaktieren Sie zeitnah, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.

*Dieses Angebot ist ausschließlich den öffentlichen Schulen des Landes Berlin vorbehalten – unabhängig davon, ob Sie bereits einen itslearning-Zugang haben oder diesen noch erhalten möchten.

So funktioniert itslearning – Schauen Sie rein!

Playlist Tutorials

Die wichtigsten Funktionen von itslearning anschaulich in kurzen Video-Tutorials erklärt.

Lern mehr

Playlist Webinare

Bekommen Sie noch tiefere Einblicke und best practices in unseren #itsCommunity Events.

Lern mehr

Häufige Fragen (FAQ)

Um Ihre ersten Fragen zu beantworten, stellen wir Ihnen hier Antworten bereit, die seitens der Bildungsverwaltung des Stadtstaates und itslearning erstellt wurden. Alle weiteren, die Nutzung betreffenden Fragen, werden innerhalb der Berliner itslearning-Site beantwortet.

Was bedeutet LMS?

Damit ist ein Lernmanagementsystem gemeint. In diesem Video erfahren Sie mehr: Was ist ein LMS? itslearning ist DAS Lernmanagementsystem für Schulen!

Wann wird der RLP für die Berliner GS eingebunden?

Es gibt bereits allgemeine Vorlagen, die sich an den RLP anlehnen. Gerne nehmen wir Hinweise zur weiteren Spezifizierung unter [email protected] entgegen.

Wann erfolgt die Einbindung von H5P?

H5P ist bereits erfolgreich eingebunden und kann von allen öffentlichen Schulen in Berlin genutzt werden.

Können auch Berliner Schulen, die nicht bei der Landeslösung dabei sind, Fortbildungen buchen?

Fortbildungen im Kontext der Lernplattform itslearning können von öffentlichen Schulen des Landes Berlin gebucht werden.

Muss ich mich bei itslearning selbst anmelden oder geht das nur über den Schuladmin?

Das geht über den Schuladmin und einen eigens dafür eingerichteten Zugang, um die Nutzer*innen zu importieren.

Ich wünsche mir gute Vorlagenkurse für Grundschulklassen. Ist es möglich, so etwas anzubieten?

Ja, es gibt bereits z.B für die Startseite eine Vorlage (über die Öffentlichen Schulen des Landes Berlin). Wir arbeiten daran, noch mehr anzubieten.

Welche technischen Voraussetzungen (iPads, Laptops,..) müssen an der Schule für die SuS vorhanden sein?

Es kommt auf Ihr Vorhaben an. Die Ausstattung wächst oft mit der Art der Nutzung mit. Gerne können wir uns dazu in einem Beratungsgespräch unterhalten. Das Formular dazu finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

Gibt es für itslearning eine Anschlussfinanzierung bzw. wie lange ist die Finanzierung von itslearning von Seiten des Senats geplant?

Der Senat wird Schulen, die beginnen mit der Lernplattform zu arbeiten, auch künftig unterstützen. Genauere Angaben dazu sind vom Senat zu kommunizieren.

Gibt es eine Anbindung an WebUntis?

Wir arbeiten zusammen mit Untis an einer Verknüpfung der Anwendungen.

Ist es möglich, überschulische Gruppen zu bilden zum Beispiel für ITBs / ITRBs verschiedener Schulen im Bezirk?

Ja, das ist möglich. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an das SSZB. Wir werden dann auch in die Fragestellung mit einbezogen, falls notwendig.

Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Schule und Eltern?

Es ist bereits möglich, auch Elternkonten in itslearning anzulegen. Die Nutzung des Berliner Schulportals ist dafür Voraussetzung. Fragen dazu beantwortet gerne das SSZB.

Hat das LMS eine Chat-Funktion im Sinne eines Chat-Rooms?

Nein. Es ist allerdings eine zeitgemäße Messenger-Funktion in die Plattform integriert. Hier gibt es keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl. Eine Gruppenchatfunktion ist im Messenger enthalten. Der Messenger kann, ähnlich wie WhatsApp, über die itslearning App vom mobilen Gerät genutzt werden.

Ist das LMS auch in der Grundschule nutzbar?

Ja, absolut. In den Grundschulen kann das LMS zur Zusammenarbeit des Kollegiums und für die Teamarbeit genutzt werden. Das LMS kann zum internen Austausch, zur Diskussion und zum Teilen von Unterrichtsmaterial, gemeinsamen Entwickeln von neuen Unterrichtsideen und pädagogischen Inhalten eines Unterrichts genutzt werden. Auch der schulübergreifende Austausch und die fachbezogene Zusammenarbeit mit anderen Grundschulen kann über das LMS erfolgen. Zudem wird die Elternpartizipation ermöglicht, da ein schneller Informationsaustausch mit den Eltern möglich ist. Auch das Meinungsbild der Eltern zu schulischen Entscheidungen kann zeitnah eingeholt werden und Rückmeldungen zum Lernstand im 360-Grad Feedback gegeben werden. Für die Grundschulkinder kann Fördermaterial für zuhause bereitgestellt werden und die Erziehungsberechtigten können Unterrichtsergebnisse der Schüler*innen einsehen. In den Klasse 3 und 4 kann mit dem LMS auch im Unterricht mit den Schüler*innen gearbeitet werden. Auch das klassenübergreifende oder schulübergreifende Arbeiten ist möglich, z.B. beim Erstellen von Erklär-Filmen und dem gegenseitigen Überarbeiten von Aufsätzen. Ob und in welchen Klassenstufen der Einsatz sinnvoll ist, kann von Schule zu Schule entsprechend des Konzeptes unterschiedlich sein.

Müssen die Dateien / Daten für eine Bearbeitung heruntergeladen und auf dem PC / iPad gespeichert werden?

Die Bearbeitung der Dateien und Daten erfolgt online. Eine Speicherung auf einem Endgerät ist nicht erforderlich.

Ist das LMS itslearning DSGVO-konform?

itslearning erfüllt seit fast 20 Jahren alle Anforderungen des Datenschutzes. Die organisatorische und technische Sicherheit wurde mit Hinblick auf den persönlichen Datenschutz entwickelt. Zudem aktualisiert itslearning die Dienstleistungen und Abläufe, um das höchste Level an Datensicherheit bereitzuhalten. Hier erfahren Sie mehr.

Gibt es eine Hilfe-Seite im Internet?

Ja: Bitte klicken Sie hier

Wie ist das weitere Vorgehen nach Anlage der Benutzerdaten im LMS itslearning?

Nach dem Hochladen der Daten erhalten Sie eine Rückmeldung in Form der Zugangsdaten für die von Ihnen angelegen Ihre Kollegen, sowie Hinweise auf anstehende Webinar-Termine.

Ist die Nutzung des LMS verpflichtend für alle Schulen?

Nein. Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot.