Was ist neu in Version 102?

@media (min-width: 31.26em) { .row__col {padding: 0 40px; } .row__col–m-5 {width: 50%;} .flexslider {background: transparent; box-shadow: -15px 17px 15px rgba(0,0,0,.2);} .flex-control-nav {bottom: -60px;} .flex-direction-nav a { top:40%; } .zoom {transition: transform .2s; margin: 0 auto} .zoom:hover {transform: scale(1.5); } .section-2 .row__col–m-5 {width: 62%;} .section-2 .row__col–m-6 {width: 38%;} .entry-content h3 {margin: 30px 0 13px !important;} .section-nav .section-nav__menu {display: none;} .entry-content ul {margin-left: 0.2em} .h1 {margin-bottom: 20px!important;} }

Erhalten Sie die neuesten Produkt-Updates, Nachrichten und Veranstaltungs-Tipps rund um Bildungstechnologien

Folge uns!

Noch bessere Aufgaben!

Zu den Verbesserungen gehören unter Anderem Benachrichtigungen bei der Auftragserteilung. Wenn ein Schüler z. B. eine Antwort nach Ablauf der Frist einreicht, ist sie sichtbar mit einem roten Ausrufezeichen gekennzeichnet. Wenn ein Schüler noch keine Antwort abgegeben hat, erscheint ein Informationssymbol, das anzeigt, ob sie als Entwurf gespeichert wurde.

  • Für erweiterte Aufgabenoptionen haben wir klarere Informationen hinzugefügt, um zu zeigen, welche Voraussetzungen für die Verwendung dieser Optionen erfüllt sein müssen. Beispielsweise ist es erforderlich, eine Frist für die Aufgabe festzulegen, bevor Sie Peer-Review aktivieren können.
  • Wenn eine Aufgabenantwort aus dem Notenbuch/Bewertungen oder aus einer Benachrichtigung geöffnet wird, wird sie nun in der  All-in-One-Benotung angezeigt.
  • Wenn ein Lehrer den Einreichungsstatus einer Peer-Review-Antwort auf „Fertig“ ändert, können die Schüler die Antwort nicht bewerten oder ihre bestehenden Bewertungen ändern.
  • Um den Arbeitsablauf bei der Zuweisung besser zu unterstützen, wird der Abschnitt „Ergebnisse“ in der Seitenleiste weiter nach unten unter den Abschnitt „Status der Einreichung“ verschoben. Lehrkräfte finden dann zuerst in der Seitenleiste die wichtigsten Informationen wie Sichtbarkeit und Abgabetermin.
  • Es ist nun möglich, dass Lehrer die Aufgabe als Schüler betrachten können. Die Funktion „Ansicht als“ ermöglicht es Lehrkräften auch, eine Aufgabe als Schüler zu beantworten.

Audio-/Video-Feedback in der All-in-One-Benotung

Audio-/Video-Feedback

Es ist nun möglich, Audio- oder Video-Feedback bei der Überprüfung einer Auftragsantwort in der All-in-One-Benotung schnell aufzunehmen. Die vom Lehrer aufgezeichnete Antwort wird als Anhang hinzugefügt, die bei Bedarf umbenannt werden kann. Die Schüler können die Aufnahme ansehen oder anhören, indem sie auf den Namen klicken.

Beachten Sie, dass die neuen Audio/Video-Feedback-Optionen nur für Kunden verfügbar sind, die den neuen Plug-in-freien Medienrekorder verwenden. Wir sind dabei, diese in Kürze auf alle Kunden in Europa auszudehnen.

Verbesserung der Lernpfade

@media (min-width: 31.26em) { .section-6 .row__col {padding: 40px;background-color: #f5f5f5; min-height: 360px; margin: 0 1%; width: 48%; text-align: left; border: 1px solid #fff;} .section-6 .row__col:hover {box-shadow: 0px 2px 9px 2px rgba(0,0,0,.05); border: 1px solid rgba(0,0,0,.09); } .section-6 .row__col–m-5 {text-align: left;} .section-6 .row__col h2 {text-align:center; margin: 0px 0 20px;} .section-6 .row__col h2 i{margin-bottom:20px; font-size: 45px; color: #ff6c6c;} }


Ansicht als Schüler

Die Option ‚Als Schüler anzeigen‘ wurde erweitert, um die Schüleransicht von Aufgaben und Tests anzuzeigen. Jeder Fortschritt, den eine Lehrkraft in der Schüleransicht macht, wird ignoriert; so können Lehrkräfte den Lernpfad testen und Änderungen vornehmen.


Änderungen am Verlauf des Lernpfades

Wenn Schüler einen Lernpfad begonnen haben, wird die Lehrkraft darauf hingewiesen, dass der Verlauf des Pfades nicht geändert werden kann, ohne den vorhandenen Fortschritt von Schülern zu entfernen. Lehrer können jederzeit einzelne Einträge bearbeiten, um kleinere Probleme zu beheben.


Diskussionen und Umfragen

Während es möglich war, Diskussionen und Umfragen in einen Lernpfad einzubinden, konnten die Schülerinnen und Schüler diesen ohne sinnvollen Beitrag zur Diskussion oder zum Abschluss der Umfrage fortsetzen. Wenn nun eine Diskussion enthalten ist, muss ein Schüler mindestens einen Thread oder eine Antwort hinzufügen. Bei Umfragen ist es erforderlich, die Umfrage auszufüllen, bevor der Lernpfad  fortgesetzt werden kann.


Materialien

Wir haben die Tooltips verbessert, die die Lehrer informieren, wenn ein Element nicht in den Lernpfad aufgenommen werden kann. Um die Erstellung von Lernpfaden so flexibel wie möglich zu gestalten, können Lehrkräfte leere Schritte im Pfad erstellen und die Inhalte später eintragen. Um zu vermeiden, dass Schüler auf leere Inhalte stoßen, sehen Lehrkräfte nun eine Warnung, wenn eine leere Ressource erkannt wird.

@media (min-width: 31.26em) { .section-9 .row__col–m-5 {padding-top: 20px; }

Verbesserungen bei der Arbeit mit Dateien in der All-in-One-Benotung

Wir haben die Arbeit mit Dateien im All-in-One-Benotungs-Werkzeug vereinfacht. Dies reduziert technische Schwierigkeiten, so dass sich Lehrkräfte auf die Bewertung und das Feedback konzentrieren können.

  • Wenn eine G Suite-Domäne verbunden ist, bleibt die übermittelte Datei auf Google Drive und wir setzen Berechtigungen für die Datei abhängig vom Status. Wenn ein Schüler zum Beispiel seine Antwort eingereicht hat, kann er sie nur ansehen. Wenn eine neue Version erneut eingereicht werden muss, kann die Datei erneut bearbeitet werden.
  • Wenn G Suite nicht verbunden ist, aber Microsoft Office Online aktiviert ist, werden die eingereichten Antworten in Office Online anzeigt. Das bedeutet, dass, wenn ein Schüler ein Google Doc einreicht, dieses als Word-Dokument in itslearning hochgeladen wird.
  • Wenn sowohl die G Suite als auch Office Online deaktiviert sind, greifen wir auf unseren eigenen Dokumentenbetrachter zurück. Das bedeutet, dass die eingereichten Dokumente in PDF umgewandelt werden.

All-in-One-Benotung

Wir haben die Einstellungen für Kunden bei der Arbeit mit Google Drive vereinfacht. Bisher konnten Administratoren wählen, ob das Hochladen und/oder Verlinken von Google Drive erlaubt war. Jetzt können sie entscheiden, ob sie erlauben, dass Dateien von Google Drive hinzugefügt werden oder nicht.

  • Eine Warnung wird angezeigt, wenn eines der Google-Ressourcenformate nicht mit dem Aufgabenwerkzeug kompatibel ist. Dazu gehören unter anderem Google Forms, Google Maps und Google Sites. Lehrkräfte können mit Hilfe des Datei- oder des Ordner-Werkzeugs diese Art von Ressourcen dem Kurs hinzufügen.
  • Wenn Sie einen Auftrag mit einer Antwortdatei von Google Drive in das Bewertungsportfolio verschieben, wird eine PDF-Kopie der Datei erstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Antwortdatei für alle sichtbar ist und nach der Übertragung nicht mehr verändert werden kann.

G Suite/Google Drive Verbesserungen

G Suite/Google Drive Verbesserungen

.section-11 {padding: 6rem 0;} .msg-icon{background-color: #ff6c6c; height: 130px; width: 130px; border-radius: 10pc; font-size: 70px; color: #fff; padding: 30px 0 0 0px;} .msg-container{background: #f5f5f5;padding: 50px; margin: 0 auto; text-align: center; min-height:400px;} .section-11 .row__col {padding: 0;} .section-11 .row {max-width: 90em;}

Testmodus Browser
(TMB) Upgrade

Benutzer müssen nach diesem Update mindestens die Version 2. 0. 3. 4 des Testmodus-Browsers installiert haben (Windows und Mac, sowohl Schüler- als auch Schul-Versionen).

Dies gilt nicht für die TMB-Apps auf iPad und Chromebook, wir empfehlen jedoch allen Benutzern, immer die neueste Version zu verwenden. Je nach Einstellung werden die Apps automatisch aktualisiert, wenn neue Versionen verfügbar sind.

Aktivierung von Startseiten-Brandings

Kundenadministratoren können wählen, ob sie das Branding auf ihrer Site in einer einzigen Umgebung zulassen möchten oder nicht. Wenn es erlaubt ist, können Kurs-/Gruppenmanager dann das Branding auf ihrem Dashboard und/oder ihrer Homepage aktivieren.

Verbesserungen beim Notenbuch Plus

Lehrkräfte können alle Inhalte des Notenbuchs nach MS Excel exportieren. Wir haben das Layout des Notenbuchs verbessert, so dass es möglich ist, mehr Schüleraufzeichnungen auf einer Seite anzuzeigen.

Verbesserungen beim Notenbuch Plus

Kopieren eines Themas

Kopieren eines Themas von einem Plan zum Anderen

Lehrkräfte haben nun die Möglichkeit zu entscheiden, in welches Thema sie einen Plan kopieren möchten. Die mit diesem Plan verbundenen Materialien und Aktivitäten werden ebenfalls in den Ordner des ausgewählten Themas kopiert.

Verbessertes Kalender-Layout

Die Kalenderansicht wird nun entsprechend der Bildschirmgröße erweitert. Das Layout wurde verbessert und das Hinzufügen von Veranstaltungstiteln erleichtert das Lesen des Kalenders. Um der Arbeitswoche mehr Bedeutung zu verleihen, können Benutzer Wochenenden in der Kalenderansicht ausblenden. Außerdem wurde die Schaltfläche „Hinzufügen“ in „Ereignis hinzufügen“ umbenannt. Für Lehrkräfte, die die neue Schaltfläche „Materialien hinzufügen“ im Kalender verwenden, ist es nun möglich, Materialien aus der Bibliothek hinzuzufügen (Auf Anfrage bei itslearning).

Verbessertes Kalender-Layout

Besser lesbares Datumsformat

Wir haben das kurze Datumsformat von der Anzeige von Tag und Monat auf die Anzeige des Tages und eine dreistellige Abkürzung für Monat geändert. Z. B. 03/03 wird zum 3. Mrz. Dadurch werden potenzielle Verwirrungen vermieden.

Besser lesbares Datumsformat

Andere Updates

  • Administratoren – Einfaches Sortieren bei Benutzern und Zugangsrechten: Um Administratoren zu helfen, lange Listen besser lesen zu können, können nun alle Spalten sortiert werden. Der erste Klick sortiert von A-Z, der zweite Klick von Z-A.
  • Data Warehouse / OData API: Um eine detailliertere Analyse des Studentenverhaltens zu ermöglichen, wurden dem Data Warehouse zwei neue Datenquellen hinzugefügt, auf die über die OData-API zugegriffen wird. Die Dokumentation wird unter developer. itslearning. com hinzugefügt.
    • File MIME-types – Dateitypen, auf die Schüler in einem Kurs zugreifen, sind nun enthalten.
    • Ordnerstruktur in Kursen – Einige Kunden sortieren Kursinhalte in benannte Ordner. Wir haben die Ordnerstruktur in das Data Warehouse übernommen.
  • Erweiterte Berichte: ‚Benutzerdefinierte Aktivität‘ zählt zu ‚Aufgaben‘, um die Namenskonventionen zu berücksichtigen, die Nutzer in itslearning sehen.

Diskutieren Sie mit: