
Wir begrüßen herzlich die IGS Lengede (Niedersachsen, nahe Braunschweig) im Kreise der itslearning-NutzerInnen! Die Schule hat sich nach jahrelanger Erfahrung mit dem Lernmanagementsystem Fronter und einem intensiven Schulentwicklungs- und Rechercheprozess für die Weiterarbeit mit dem LMS itslearning entschieden. Sie will konsequent die Vorgabe der Kultusministerkonferenz sowie des Landes Niedersachsen zum digitalen Lernen umsetzen.
„Tablets gehören ab kommendem Schuljahr zur Standardausstattung“
So lautet der Titel der Meldung der IGS Lengede vom 15. März 2018. Die IGS Lengede wollte möglichst schnell aber auch sehr fundiert auf die Verabschiedung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ reagieren und definiert nun, dass Tablets entsprechend zur Grundausstattung gehören müssen. Hintergrund ist, dass bis 2021 jeder Schüler jederzeit, wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterrichtsverlauf sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und einen Zugang zum Internet nutzen können sollte. Vorbildlich haben folglich alle Beteiligten, auch die Eltern, gemeinsam daran gearbeitet, die eigene Vision in die Praxis umzusetzen.

Der „Markt“ der digitalen Lernumgebungen
Im Januar vergangenen Jahres begann die Schule den Markt der digitalen Lernumgebungen zu sichten. Sechs kostenfreie und kommerzielle Systeme wurden ausgiebig anhand definierter Kriterien getestet. Das eingesetzte Projektteam besuchte Fortbildungen, fuhr zu Kongressen und Messen, kommunizierte mit deutschen und internationalen Entwicklern, schaute hunderte von Internet-Videos und las zahlreiche Anleitungen, Nutzerberichte und Fachartikel.

Dr. Jan-Peter Braun, Schulleiter
Von Fronter zu itslearning
Digitale Lernumgebungen waren für die Schule nicht neu. Bereits seit Schulgründung im Jahr 2010 setzt die Schule Fronter ein. Fronter wurde bisher allerdings eher als Dateinmanagementsystem genutzt. Sämtliche Unterrichtseinheiten einschließlich aller Begleitunterlagen sind dort hinterlegt. Während sowohl die Lehrkräfte als auch die Schulverwaltung das System täglich nutzten, diente es Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ausschließlich dazu, von zuhause Arbeitspläne herunterzuladen, deren Kopien verlorengegangen waren.
„Mit itslearning gehen wir nun den nächsten Qualitätsschritt, indem künftig zahlreiche digitale Werkzeuge in einem Lernmanagementsystem zur Verfügung stehen und so das Lehren und Lernen unterstützen. Wir erwarten einen deutlichen Mehrwehrt für unseren Unterricht!“
Eigenverantwortliches Lernen
Alle Jahrgänge favorisierten unabhängig voneinander itslearning. Die zukünftigen Jahrgänge 6 und 7 hatten entschieden, das Tablets und die digitale Lernumgebung in den täglichen Stunden des Eigenverantwortlichen Lernens (EL) systematisch zu nutzen. Dieses spezifische EL-Konzept der IGS Lengede ist eines der Aushängeschilde der Schule und soll ab kommendem Schuljahr vollständig über itslearning abgebildet werden. Die Jahrgänge versprechen sich einen deutlichen Mehrwert durch eine höhere Effizienz und mittelfristig bessere Schülerleistungen.
Jahrgang 8 möchte das mittlerweile etablierte Verfahren der Stunden des Eigenverantwortlichen Lernens (EL) nicht mehr ändern. Stattdessen entschied man sich, die Tablets und itslearning täglich in mindestens einer Stunde des Fachunterichts im Sinne des Blended-Learning-Konzepts einzusetzen. Diese verbindlichen Festlegungen waren der Schulleitung besonderer wichtig, um für Lehrkräfte eine Fokussierung zu ermöglichen und für Schüler und Eltern Verlässlichkeit zu schaffen. Darüber hinaus, da waren sich die Jahrgänge einig, würden sie zusätzlich die Tablets und das Lernmanagementsystem auch in anderen Kontexten nach Bedarf einsetzen.
Alle drei Jahrgänge äußerten den Wunsch, mit itslearning ab Beginn der Sommerferien arbeiten zu wollen, mit der Tablet-Nutzung der Schüler jedoch erst Anfang Januar zu starten. Zum einen sei so sichergestellt, dass die Lehrkräfte das System beherrschen, zum anderen sollte finanzschwachen Familien ermöglicht werden, aus dem Tablet ein Weihnachtsgeschenk zu machen. Die gymnasiale Oberstufe möchte mit den Jahrgängen 11, 12 und 13 bereits im August mit der itslearning-Nutzung durch Schüler starten. Hier werden die geringsten Herausforderungen gesehen, da bereits heute Notebooks und Tablets zur Standardausstattung der Schüler in den Unterrichtsstunden gehören.
Rahmenbedingungen geklärt
Die IGS Lengede hat bereits viele der Rahmenbedingungen für eine Bildung in der digitalen Welt geklärt, wie auch der folgende Ausschnitt der Webseite es gut verdeutlicht:
Zu BYOD mit Einzelerlass
Obgleich das Land Niedersachsen Ende 2016 für alle weiterführenden Schulen das Ziele der Nutzung von elternfinanzierten mobilen Endgeräten (BYOD) ausgegeben hat, fehlt bis heute die dafür erforderliche Rechtsgrundlage in Form eines Erlasses. Daher hat die IGS Lengede nach Zustimmung von Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Schulelternrat und Schülervertretung beim niedersächsischen Kultusministerium einen Einzelerlass beantragt und innerhalb kurzer Zeit erhalten. Die zentrale rechtliche Hürde war somit genommen.
Und so geht’s weiter
Dem Start zum kommenden Schuljahr steht somit nichts mehr im Weg. Los geht es bereits im Juni mit einer zweitägigen Schulung des gesamten Kollegiums. Ab August wird itslearning für Schüler und Eltern freigeschaltet. Ab Januar müssen die Geräte dann vorhanden sein. Zu Weihnachten werden in diesem Jahr auf dem Wunschzettel somit wohl Tablets stehen.
Wir freuen uns besonders darauf, die IGS Lengede in das Netzwerk der itslearning-Community aufzunehmen, bestimmt wird es viel Gelegenheit zum Austausch beim diesjähirgen Nutzertreffen in Hamburg geben (13./14. September 2018).
Weiterlesen
Webseite der Schule
Tablets gehören ab kommendem Schuljahr zur Standardausstattung, Pressemeldung vom 15.3.18, RegionalPeine.de
twitter-Account der IGS Lengede
Recent Posts
- Raus mit dem Alten, her mit dem Neuen!
Produkt Stina Boge, Produktkommunikationsmanagerin, itslearning 15. Mai 2023 Verabschieden Sie sich vom alten Planer! Haben Sie […]
- Im Fokus: Die Anbindung an den Univention ID Broker
Produkt Source: Univention Posted by: Ulrich Löser, itslearning 15. Januar 2023 Wir freuen uns sehr, mit der Anbindung an den […]
- Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und itslearning
Kunden Autor: Ulrich Löser, itslearning 14.12.2022 Die 91 evangelischen Schulen unter dem Dach der Schulstiftung der Ev.-Luth. […]
Vielen Dank für die nette Begrüßung.
Wir haben zu Danken 🙂
Herzliche Grüße vom itslearning-Team