Am 10.11.16 trafen sich KundInnen und weitere Bildungsakteure aus Berlin und Brandenburg am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder. Sie diskutierten gemeinsam Lösungen, wie der neue Rahmenlehrplan, in dem Medienbildung und Sprachbildung fachintegrativ im schulinternen Curriculum abzubilden sind, nachhaltig implementiert werden kann.
Stephan Delkus, Educational Consultant bei itslearning, präsentierte ein Szenario für den SchiC-Prozess (Schulinternes Curriculum), mit dem Schulen den gesamten Steuerungs-, den Erarbeitungsprozess sowie den Transfer in den Unterricht leisten können – und das ganz ohne Medienbruch. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Ergebnisse zur Verfügung und laden zur Nach-Diskussion ein. Weitere Netzwerk-Events, nach intensiver Weiterarbeit mit den beteiligten Schulen, sind bereits geplant und wir beantworten gerne Ihre Fragen. Um zu weiteren Events eingeladen zu werden, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Zunächst eröffneten die Gastgeber, Jürgen Krätzig (im Bild), Geschäftsführer der Hoffbauer gGmbH und Leif Berling, Schulleiter des Gymnasiums treffend wie folgt:
Es geht nicht um das Produkt & die Firma @itslearning_de sondern um die Pädagogik, die wir damit machen, sagt #kraetzig auf #itssc16 #zksb16 pic.twitter.com/NmfksL17x9
— itslearning DE (@itslearning_de) November 10, 2016
In seiner Präsentation eröffnete Delkus visuell, worum es eigentlich geht: Schulen erstellen im Jahr 2016 zumeist noch immer ihr schulinternes Curriculum auf Papier und heften dies in Ringordner, die immerhin im Lehrerzimmer aufbewahrt werden, ab. Aber wäre es nicht viel effizienter, bereits von Anfang an eine Struktur aufzubauen, die sich als roter Faden bis in den Unterricht vollzieht? Die verschiedenen Vorteile, die entstehen, werden in dieser Präsentation deutlich.
U. a. folgende Vorteile ergeben sich für Schulen:
- Schulinternes Curriculum wird zentral gesteuert und erarbeit und ist für alle transparent und digital verfügbar
- Unterrichtsplanungen und Materialien digital wiederverwenden und teilen
- individuelle Unterrichtsplanung flexibel kombinierbar mit Unterrichtsmaterial (Mix & Click)
- Dokumentation von Lernständen immer verfügbar, wenn gewünscht auch für Schüler und Eltern
- Die „Handschrift“ der Schule auch bei Unterrichtsausfall oder Personalwechsel sichern
- Basiscurricula Medienbildung & Sprachbildung in Fächer integrieren
- u.v.m.