itslearning & Fronter finden Sie auf der diesjährigen didacta, der Bildungsmesse in Stuttagart, vom 14. bis 18.2.17 in der Halle 4, Stand A10. Wir laden besonders KundInnen und NutzerInnen ein, ihre Nutzungskonzepte vorzustellen und zu diskutieren. Außerdem führt itslearning ein Partner-Event für Schulträger durch. Die Programmpunkte finden Sie unten.
Und so können KundInnen und NutzerInnen mitmachen
Auch auf dieser didacta möchten wir wieder Ihnen, unseren KundInnen die Möglichkeit geben, Ihre Themen anderen KundInnen und Interessierten vorzustellen, sich zu vernetzen und gemeinsam den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. Thematisch sollte Ihr Vorschlag zu einem dieser Themen passen:
- Curriculum, z.B. schulinternes Curriculum
- Personalisierung, z.B. Lernatelies
- Mobiles Lernen, z.B. BYOD-Konzepte
Reichen Sie bitte Ihr Schul- oder Unterrichtskonzept als Vorschlag für Ihren didacta-Beitrag möglichst bald per E-Mail ein oder sprechen uns am besten direkt persönlich an (Peter Sidro, +49 30 61674846). KundInnen, die eine Kurzpräsentation mit anschließender Präsentation halten oder eine andere kreative Idee für einen Input haben, erhalten selbstverständlich eine Messe-Eintrittskarte und unendlich viel Kaffee von uns 😉 !
Besonders KundInnen, die die Plattform Fronter nutzen, möchten wir diesmal ermutigen, auch ihre erfolgreichen Konzepte darzustellen und plattformübergreifend in den Austausch zu kommen – das Nutzertreffen 2016 war bereits ein guter Aufschwung dazu, wie Herr Rothhardt aus München feststellt.
Einige Programm-Highlights:
Show & Tell Lernatelier: Individuelles Lernen in fachunabhängigen Lernateliers
Mittwoch, 15. 2. 17 12 Uhr – In diesem Show & Tell des Raiffeisen-Campus Dernbach haben Sie die Möglichkeit, ein Lernatelier in itslearning kennen zu lernen und dieses auszuprobieren. Kundinnen und Interessenten können hier direkt in den Austausch mit Praktikern einer neuen Lern- und Lehrkultur kommen. PS, solange verfügbar, erhalten Sie gerne ein eTicket für die didacta von uns, um dieses Event zu besuchen.
Netzwerk-Event für Schulträger und Bildungsfunktionäre:
Warten oder Starten? Auf dem Weg zur Bildungscloud für Schulen
Mittwoch, 15. 2. 17 ab 15 Uhr – Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung des LIS Bremen, itslearning, univention sowie der ifib consult im Kongresszentrum der Messe Stuttgart geht es um die Frage, wie Schulträger zur viel diskutierten Bildungs-Cloud für Schulen kommen können. Nach einer Fish-Bowl-Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit zum Netzwerken.
Mehr Dynamik für das schulinterne Fachcurriculum
Donnerstag, 15. 2. 17 ab 12 Uhr Community-Beitrag von Friederike Wenisch aus Hamburg. Friederike zeigt, wie der Unterrichtsplaner von itslearning als Grundlage für die schulinterne Curriculum-Arbeit genutzt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in Friederikes bisherige Praxis sind Sie ganz bewusst zum Austausch und länderübergreifenden Vernetzung eingeladen. Nutzen Sie dieses Angebot, um sich mit weiteren itslearning-Praktikern zu vernetzen. Dieser Vortrag steht allen Interessierten offen.
Kurzvortrag & Diskussion: Strategien zu einer kompetenzorientierten Binnendifferenzierung
Freitag, 17. 2. 17 um 12 Uhr – Kurzvortrag von Thomas Nawrath, Studienrat am Lloyd-Gymnasium Bremerhaven. Nawrath zeigt am Beispiel einer 7. Klasse im Fach Mathematik, wie Anforderungen aus dem Bremischen Bildungsplan in itslearning als Grundlage dienen, um kompetenzorientiert zu unterrichten.
Möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Hier können Sie einen individuellen Gesprächstermin mit itslearning vereinbaren und erhalten nach Verfügbarkeit ein Messeeintrittsticket.