Kategorien: Highlights, Kunden, News

Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und itslearning


Posted on

Kunden

7 min read

Autor: Ulrich Löser, itslearning

Die 91 evangelischen Schulen unter dem Dach der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) verfolgen verschiedene pädagogische Konzepte und sind doch in Ausrichtung und Philosophie vereint. Getreu dem Motto “Hauptfach: Mensch” wurden und werden Lebens- und Lernorte lebendigen Glaubens geschaffen, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Hier wird jede*r angenommen und akzeptiert – unabhängig von äußeren oder inneren Eigenschaften und mit allen Stärken und Schwächen.

Schulische Bildung – individuell und inklusiv

Eines der wichtigsten Anliegen der Schulen ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an schulischer Bildung zu ermöglichen. Lernende sollen individuell begleitet und gefördert sowie in heterogenen Lerngruppen die Chance bekommen, sich bestmöglich zu entfalten.
Um dies umzusetzen, setzt mehr mehr als die Hälfte der Schulen, die das digitale Lehr- und Lernportal (dLLP) nutzen, auf das itslearning Lernmanagementsystem. Auschlaggebend hierfür war, dass dieses zu ihren Bedarfen passt, und den Mitarbeitenden sowie den Lernenden leichte Zugänglichkeit über einen Single Sign-On bietet.

Die Reise der Schulstiftung der EVLKS mit dem itslearning LMS

Getreu dem Motto der Stiftung “Digitale Schule entwickeln statt nur technisch ausrüsten” schlossen die Evangelischen Schulen in Sachsen inmitten der Corona-Pandemie einen Rahmenvertrag mit dem Lernmanagementsystem (LMS) itslearning. Seit dem ist viel passiert. In diesem Artikel wollen wir einen Überblick darüber geben, wie sich die Zusammenarbeit der Schulstiftung der EVLKS mit itslearning mittlerweile gestaltet und einen Einblick in die praktische Umsetzung an verschiedenen Schulen geben. Beginnen werden wir mit der Evangelischen Oberschule Klipphausen (EOK) in Tharandt, werfen aber zunächst einen kurzen Blick auf den Beginn der Reise der Schulstiftung der EVLKS mit dem itslearning LMS:

März 2020: Volker Schmidt und Martin Herold (Schulstiftung der EVLKS ), Martin Lorenz, Stephan Delkus und Peter Sidro (itslearning) unterzeichnen den Rahmenvertrag digital/analog. Hier können Sie mehr darüber erfahren.

itslearning an der Evangelischen Oberschule Klipphausen (EOK)

An der EOK ist das itslearning LMS seit dem Frühjahr 2021 im Einsatz. Aufgrund der leichten Benutzbarkeit auch für jüngere Schülerinnen und Schüler fiel die Wahl im ersten Corona-Lockdown 2020 auf itslearning. Während zunächst auf ein Padlet und die Videokonferenz-Lösung BigBlueButton zurückgegriffen wurde, setzte sich das LMS aufgrund der einfachen Bedienbarkeit zunehmends durch und mit der Einführung verbundene Fragen reduzierten sich immer weiter.

Auf dem großzügigen Schulgeländer der EOK ist itslearning seit dem Frühjahr 2021 im Einsatz – und bereits ein wichtiger Bestandteil, den Mitarbeitende und Lernende nicht mehr missen möchten..

itslearning garantiert individuelle Erreichbarkeit und spart Ressourcen während des Lockdowns

Die Umstellung auf itslearning in allen Klassen vollzog sich an der EOK bereits während des ersten Lockdowns im Jahr 2020. Inzwischen wird das LMS in allen Klassen auf mehreren Ebenen genutzt. So organisiert die Schule mittlerweile ihre Wochenplanarbeit (WPA) vollständig über itslearning. Dadurch lässt sich viel Papier einsparen, denn viele Materialien müssen nicht mehr ausgedruckt werden. Außerdem können Schüler*innen und Schüler schneller und individuell erreicht werden, solange genügend digitale Endgeräte zur Verfügung stehen.

Bessere Betreuung der Heimlernenden

Auch die Betreuung von Heimlernenden läuft an der EOK größtenteils über itslearning. Hierzu werden einerseits die integrierten Arbeitswerkzeuge genutzt, um wichtige Materialien sowie Tests, Aufgaben und Aufträge zu teilen. Über den itslearning Messenger findet die synchrone und asynchrone Kommunikation statt. So bleibt niemand auf der Strecke und alle Nachrichten sind an einem zentralen Ort erreichbar.

Kalender, Schwarzes Brett und digitales Lehrerzimmer

Mit Hilfe des integrierten Kalenders vermerken die Lehrkräfte Konferenzen übersichtlich und in direktem Bezug zum zugehörigen Kurs. Termine für Leistungskontrollen werden dort ebenfalls von einigen Lehrern und Lehrerinnen eingetragen. Ein spezielles Schwarzes Brett im Kurssystem bietet allen Lernenden einen schnellen Überblick über wichtige Termine und schulweite Informationen – wie zum Beispiel tagesaktuelle Vertretungspläne.
Der integrierte Dateimanager sowie ein entsprechend eingerichteter Kurs fungieren als digitales Lehrerzimmer und Mitarbeiter*innen-Verzeichnis sowie zur Planung und Koordinierung von gemeinsamen Terminen und Projekten. Auch das integrierte Buchungssystem kommt an der Schule zum Einsatz. Dieses wird häufig zur einfachen Verteilung von Ressourcen, Räumen oder digitalen Endgeräten genutzt.

Hohe Akzeptanz im Kollegium

Dank der vielfältigen positiven Erfahrungen erfreut sich itslearning an der EOK mittlerweile einer hohen Akzeptanz. Patrick Karges, Lehrer und päd. IT-Admin an der EOK fasst dies folgendermaßen zusammen:

“Die hohe Flexibilität von itslearning ist einerseits großartig, verlangt aber auch eine gute Absprache im Kollegium. Insgesamt sind wir jedoch sehr froh, itslearning zur Verfügung zu haben. Die Akzeptanz im Kollegium ist hoch und das LMS wird von einem Großteil des Kollegiums gerne genutzt. Insbesondere während der Homeschooling-Zeiten und zuletzt dem kontinuierlichen Ausfall einzelner Lernender hat das LMS die Koordination wesentlich vereinfacht. Wir wollen es nicht mehr missen.”
Patrick Karges, EOK

Der vielseitige Einsatz von itslearning am Evangelischen Gymnasium Tharandt

Auch am Evangelischen Gymnasium in Tharandt ist itslearning im Einsatz und bereits tief verwoben in Unterricht und Organisation. Hier kommt das LMS unter anderem als zentrale Kommunikationsplattform zum Einsatz, über die Unterrichtsmaterial für erkrankte Schüler*innen eingestellt oder Lernspiele in Verbindung mit Lernpfaden eingesetzt werden.
Praktisch ist auch, dass Lernende im Matheunterricht ihre Lösungen ohne Extrakonto in itslearning einreichen und für die Weiterarbeit speichern können. ePortfolios erleichtern im Fach Chemie die kollaborative Zusammenarbeit und dienen gleichzeitig als Präsentations-Werkzeug.
Hier bekommen Sie einen Überblick, wie Sie das ePortfolio für selbstständiges Arbeiten nutzen können:

itslearning Tutorial: So können Sie das ePortfolio für selbstständiges Arbeiten nutzen

Darüber hinaus findet itslearning in den folgenden Bereichen innerhalb der Schule Anwendung:

  • komplette Raum- und Medienbuchungsverwaltung
  • Lehrerzimmerkalender
  • Projektgruppenaustausch (fächerverbindender Unterricht in den Projektwochen, Methodentraining, Jahrgangsteams, Schülerrat)
  • Umfragen zu schulweiten oder klasseninternen Belangen (Schulfest, Klassenfahrt etc.)
  • Materialzusammenstellung für abwesende Schüler*innen

Nicole Woldrich, Lehrerin für Chemie und Mathematik am Evangelischen Gymnasium in Tharandt, beschreibt den praktischen Einsatz von itslearning an ihrer Schule folgendermaßen:

“Ich persönlich nutze bereits die neue Plandarstellung und füge noch am selben Tag alle Materialien aus dem Unterricht hinzu. Für selbständige Stunden erstelle ich i.d.R. eine spezielle Startseite und verlinke auf dieser die benötigten Materialien und Informationen. Für Freiarbeitsphasen erspare ich mir das Ausdrucken der Lösungen und stelle diese auch bei itslearning ein. Alle von mir unterrichteten Schüler haben zumindest einfache Kabelkopfhörer immer dabei und so sind auch Filmclips oder Hörfeature problemlos und individuell einsetzbar.”
Nicole Woldrich, Evangelisches Gymnasium Tharandt

Aus dem Schulalltag des Evangelischen Gymnasiums in Tharandt nicht mehr wegzudenken: Der Einsatz digitaler Endgeräte in Verbindung mit itslearning und anderen Anwendungen. Foto: Nicole Woldrich

Wir hoffen, diese Beispiele konnten Ihnen einen anschaulichen Einblick in die Nutzung des itslearning LMS an beiden Schulen geben. In Zusammenarbeit und im Hinblick auf die sich verändernden Bedarfe entwickeln wir das itslearning LMS ständig weiter. Dies gilt auch für die zahlreichen Integrationen, die Lehrenden, Lernenden und Schulträgern das pädagogische Miteinander leichter machen sollen. Hierzu gehört unter anderem die Anbindung an den ID-Broker von Univention, die wir Ihnen als Nächstes vorstellen möchten.

Ein neuer Meilenstein: Die Anbindung an den Univention ID-Broker

Die Anbindung des Lernmanagementsystems itslearning an den Univention ID-Broker (hier erfahren Sie mehr darüber) bringt auch für die evangelischen Schulen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie ermöglicht einen fließenden Übergang für die Verbindung zwischen Landes-, Träger- oder Schulinstanzen von UCS@school und itslearning. Dadurch fallen aufwendige Integrationsaufwände weg, die bisher von Schulträgern manuell vorgenommen werden mussten. Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer können so aus der für das gesamte Portal festgelegten Quelle – hier die Schulsoftware – importiert werden.

Bildquelle: Univention

Mehr Zeit für alle Lernenden

Diese noch komfortablere Verzahnung spart Schulträgern, Administrator*innen und Lehrkräften nebst Single-SignOn wertvolle Zeit, um sich vollends auf das Lehren zu konzentrieren und die vielfältigen Vorteile des mediengestützten Lernens mit Schüler*innen zusammen entdecken und nutzen zu können.

Die neue Schnittstelle bringt auch finanzielle Vorteile mit sich

Die neue Schnittstelle über den Univention ID-Broker hat noch weitere Vorteile. Sie ermöglicht auch anderen Schulen, die ucs@school nutzen, eine unkomplizierte Anbindung an ihre Plattformen und Systeme. Gegenüber der Einzelintegration von Anwendungen wird dieser Weg in Summe kostengünstiger. Die Entwicklung des Connectors wurde im Rahmen des Projekts finanziell unterstützt und steht nun allen interessierten Schulträgern zur Verfügung.

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit und freuen uns auf die nächsten Jahre mit der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und die weitere Anbindung von (Berufs-)Schulen. Lesen Sie gerne wieder mal in diesen Artikel rein, denn wir aktualisieren ihn immer wieder, auch im Hinblick auf den ID-Broker und die geplante WebUntis-Anbindung.
In der Zwischenzeit verweisen wir auf unser #itsCommunity-Event mit 7 Referent*innen dreier Berufsschulen. Hier können Sie sich die Aufzeichnung ansehen:
itslearning an berufsbildenden Schulen: So gelingt`s

Herzliche Grüße
Ihr itslearning-Team

Evangelische Schulen in Sachsen

Die Evangelischen Schulen in Sachsen sind staatlich genehmigte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Zu ihnen gehören 91 Schulen (Grund-, Ober-, Förder- und Berufsschulen sowie Gymnasien) an 54 Standorten in Sachsen. In ihrer pädagogischen und konzeptionellen Vielfalt eint sie das evangelische Profil, welches ein selbstverantwortliches Handeln für Mitmenschen und Umwelt zu Grunde legt.

itslearning

itslearning ist das europaweit führende, cloudbasierte Lernmanagementsystem (LMS) für Schulen. Jede Implementierung eines LMS startet mit einer Erhebung der Ausgangslage bei Schulen oder Schulträgern und einer klaren Definition der zu erreichenden Ziele. Mit zugeschnittenen pädagogischen Beratungs- und Schulungsangeboten profitieren Kunden und Kundinnen beim Umsetzen Ihres Medienbildungskonzepts oder Ihres Medienentwicklungsplans von der Erfahrung und den Konzepten des weltweit agierenden Anbieters. Gegründet 1999 in Bergen hat itslearning über 7 Millionen aktive Nutzer weltweit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Lesen Sie weiter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert