Download
PDF: itslearning Infografik: Das Dynamische Curriculum
Webinar vom 27. Juni 2017 – Bildungsclouds weltweit: Deutschland
Ihr Feedback zum Dynamischen Curriculum bitte!
Welche Prozesse, die für Sie wichtig sind, finden Sie wieder, welche fehlen Ihrer Meinung nach in der Grafik?
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Bitte hinterlassen Sie Ihren Kommentar unten im Blog oder posten Sie diesen auf twitter unter #bildungscloud. Vielen Dank.
Sehr informativ, auch für uns! Nun brauchen wir noch einmal Hilfe um die Kompetenzen für NRW zu erstellen und einzubinden. Und wo können wir die „Erweiterte(n) Berichte“ in der Administration einstellen? Das fehlt in der FHS-Herdecke Site.
Viele Grüße nach Berlin
Dynamisch und lebendig! Eine der ersten Baustellen, die nach dem Abitur wieder in Angriff genommen werden! Passende Darstellung, wenngleich für Smartphones nicht ganz optimal von den Maßen …
Danke für den Hinweis zur Grafik, das wurde geändert.
Eine schöne Infografik, die die LernerInnen ins Zentrum rückt und die vielfältigen Interaktionen und Rahmenbedingungen zeigt, die schulisches (und universitäres) Lernen begleiten und bestimmen! Der dargestellte Prozess ist zwar arbeitsintensiv, aber er ermächtigt die LernerInnen (nicht zuletzt durch das Mentoring durch die Lehrenden) dazu, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Das ist eine wichtige Basis für selbstgesteuertes Lernen und damit dafür, sich zum/zur lebenslangen Lerner/in zu entwickeln.
Wir sind vor über einem Jahr angefangen, das umzusetzen. Der Teufel steckt hier im Detail – gerade auch schulrechtlich.
Die eigentlichen Baustellen (jahrgangsübergreifender Kompetenzzuwachs, Wechsel der Schulform oder des Bundeslandes wie in der KMK-Startegie beschrieben) werden von der Grafik noch nicht im Ansatz erfasst. Der Ansatz erscheint mir ohnehin zu monolithisch.
Der Weg ist insgesamt noch sehr weit, da er konzeptionell nicht erfasst wurde. Kompetenzen sind nur ein kleiner Teil der Aufgabe. Und selbst damit erscheint der Anfang bereits erschreckend schwer (und ist es auch).
Was nach wie vor insgesamt fehlt, ist der Tiefgang, mit Binnendifferenzierung zu arbeiten. Und der überarbeitete Planer, ohne die Funktion „alles auswählen“, erschwert die Aufgabe nochmals.
Was sicherlich sehr schön ist, ist die Visibilisierung des Lernens.