Kategorien: Community, News, Our Product

itslearning ist jetzt 100% cloud-basiert – mehr Skalierfähigkeit und mehr Service für Sie


Posted on

Daniel Manne, Project Manager, Operations itslearning

Die Coronavirus-Pandemie war ein Impulsgeber für viele Dinge, insbesondere für das digitale Lernen. Für uns folgt daraus, itslearning in die Cloud zu verlagern, um schnell zu skalieren und potenzielle Leistungsprobleme zu beseitigen.

Das Operations-Team von itslearning, zu dem ich gehöre, hat die Neujahrsplanung gestartet, um die letzten Teile unserer itslearning-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern. Die meisten unserer Benutzer*innen befinden sich bereits in der Cloud, aber wir haben noch einige Kunden, die schon länger bei uns sind und in einem lokalen Rechenzentrum gehostet werden (dies trifft nur noch für einige wenige Kunden zu). Die Migration unserer Kunden in die Cloud erfolgt nun nach langen Überlegungen. Ausschaggebend hierfür ist eine wichtige Lektion, die wir während der Pandemie im Jahr 2020 gelernt haben: Wir müssen schneller skalieren können, um unseren Benutzer*innen ein besseres Lern- und Lehrerlebnis bieten zu können.

Was passiert seit Januar?

Wir haben begonnen, unsere verbleibende Infrastruktur von einem lokalen Rechenzentrum in Oslo (Norwegen) in die Cloud (Amazon Web Services) zu verlagern, die in der Europäischen Union gehostet wird. (Es gibt einen Grund für diese Betonung, wie unten im Abschnitt FAQs erläutert.) Wir erwarten, dass dieser Prozess vor Beginn der Sommerferien abgeschlossen sein wird.

Warum machen wir das?

Wir haben sehr einfache Gründe. Wenn wir mit der Cloud arbeiten, werden wir agiler und jeder erhält Technologie der Enterprise-Klasse, ohne den preislichen Rahmen zu sprengen.

Wir haben 2017 mit unserer Cloud-Migration begonnen. Zwischenzeitlich beschlossen wir dann aber, einen Teil unserer Infrastruktur in einem Rechenzentrum in Oslo zu warten. Die anhaltende Coronavirus-Pandemie und die veränderten Rahmenbedingungen haben uns jedoch veranlasst, diese Strategie zu überdenken. Im letzten Jahr mussten wir mehrmals sehr schnell skalieren, als wir sahen, dass die Nutzung sprunghaft anstieg. Die Nachfrage im März 2020 zu Beginn der Pandemie in Europa und den USA war sehr hoch. Die Nutzung unseres LMS stieg im Vergleich zu der Zeit vor Covid-19 um mehr als das Dreifache. Unsere Anmeldezahlen stiegen um 75% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019.

„In der Cloud können wir unsere Serverkapazität bei Bedarf sofort erweitern.“

Obwohl es für uns eine gute Nachricht ist, dass sich so viele Menschen bei uns angemeldet haben, bedeutete dies auch, dass wir einige Änderungen vornehmen mussten, um sicherzustellen, dass die Schulen die itslearning-Plattform weiterhin ohne Unterbrechung für Remote- und Blended-Learning nutzen können.

Wir benötigten eine Möglichkeit, um schnell und angemessen auf sich ändernde Benutzeranforderungen reagieren zu können. Zunächst haben wir weitere Server hinzugefügt, um die Kapazität im Rechenzentrum zu erhöhen. Dies war jedoch keine nachhaltige Lösung, da sich in den Stoßzeiten noch Engpässe bildeten. Wir mussten sicherstellen, dass wir über die richtigen Ressourcen verfügten, um Services bei Bedarf schnell zu skalieren. Daher beschlossen wir, alle Benutzer*innen und Services in die Cloud zu verschieben. In der AWS Cloud konnten wir unsere Serverkapazität sofort erhöhen. Auf diese Weise war es uns möglich, Engpässe für Kunden, bei denen sich plötzlich Hunderttausende von Benutzer*innen gleichzeitig anmeldeten, zu beseitigen. Somit konnten wir die Remote-Lernerfahrung stark verbessern. Mit virtuellen Servern in AWS können wir jederzeit und überall schnell Probleme für unsere Benutzer*innen lösen.

Kurz gesagt, aus diesem Grund verlagert sich itslearning vollständig in die Cloud:

Skalierbarkeit

    • Covid-19 zwang die Schulen, auf Remote-Lernen umzusteigen und verstärkte die Notwendigkeit, unsere Serverkapazität schnell zu erhöhen. Durch den Wechsel in die Cloud können wir sicher sein, dass wir über eine optimale Serverinfrastruktur verfügen, die zuverlässig und sicher und zudem regelmäßig aktualisiert wird. Wenn wir einen Anstieg sehen, müssen wir nur neue Server bereitstellen.
    • Durch den Wechsel in die Cloud können wir skalieren oder verkleinern, ohne dass die Leistung der Plattform für unsere Benutzer*innen beeinträchtigt wird.

Verbesserte Sicherheit

    • Das AWS-System arbeitet mit einem Prinzip der geteilten Verantwortung mit zwei Schutzebenen. Außerdem kann itslearning die Sicherheitsarchitektur anpassen. Ihre Daten werden in diesem hochmodernen System noch sicherer gespeichert.

Schnellere Upgrades, bessere Stabilität

    • Die IT-Infrastruktur in der Cloud erfordert keine physischen Upgrades. Dies bedeutet, dass wir bei Bedarf uneingeschränkten Zugriff auf Rechenleistung erhalten.
    • Geschwindigkeit und Flexibilität beim schnellen Upgrade, Entwickeln und Starten neuer Funktionen. So können wir das Produkt- und Serviceangebot für Sie erweitern.
    • Das neue Cloud-Rechenzentrum bietet eine höhere Redundanz, was eine verbesserte Stabilität unseres LMS bedeutet.

Reduzieren Sie Infrastruktur und Kosten

  • Wir haben jederzeit Zugriff auf mehr Ressourcen und zahlen nur für die Ressourcen, die wir derzeit in der Cloud verwenden.
  • Was wir beim Entfernen von On-Premise-Servern und Betriebskosten sparen, kann jetzt in die Entwicklung und andere Kerngeschäftsbereiche wie die Unterstützung von Ihnen übertragen werden.

Warum die AWS-Cloud?

Für uns ist es wichtig, einen Partner zu haben, auf den wir uns verlassen können und der uns und unseren Benutzer*innen einen qualitativ hochwertigen Service bieten kann.

Es gibt viele Cloud-Dienstleister. Wir haben AWS als unseren bevorzugten Partner ausgewählt, da es der größte Dienstleister ist und über das fortschrittlichste Service- und Sicherheitsportfolio verfügt. Darüber hinaus haben sie Dutzende von Zentren auf der ganzen Welt, darunter drei in Europa (z.B. Frankfurt, Deutschland).

FAQs

In meinem Vertrag ist festgelegt, dass sich die Daten in Norwegen befinden sollen. Wird mich das betreffen?

Nein, einige ausgewählte Kunden mit dieser speziellen Vereinbarung werden nicht zu AWS migriert. Dies wird von Ihren Key Account Managern koordiniert.

AWS? Ich bin in Europa und möchte nicht, dass meine Daten in den USA gespeichert werden.

Keine Sorge! Daten für unsere europäischen Kunden werden nur innerhalb der EU unter vollständiger Einhaltung der DSGVO gespeichert. Ihre Daten sind aufgrund des Prinzips der geteilten Verantwortung (siehe oben) tatsächlich sicherer. Außerdem entsprechen sowohl AWS als auch itslearning dem ISO27001 (dem internationalen Standard für die sichere Verwaltung von Informationen).
Weitere Informationen zu unserem EU-DSGVO-Engagement und unseren Subprozessor-Vereinbarungen finden Sie auf unserer Website: Wir sind GDPR-konform.

Was ist mit US-Kundendaten?

Alle unsere US-Kunden haben ihre Daten in den USA bei AWS Virginia gespeichert.

Sind Daten in der Cloud sicher?

Ein Cloud-Service, wie AWS-Cloud bietet Ihnen mehr Sicherheitsoptionen als ein On-Premise-System bei gleichen Kosten. AWS bietet außerdem zwei Sicherheitsebenen, um Ihre Daten besser zu schützen.

Muss ich als Kunde etwas tun?

Wenn Sie ein Kunde sind, der die Konfiguration ändern muss, erhalten Sie von itslearning eine E-Mail mit weiteren Anweisungen. Teilen Sie uns mit, wenn sich der Systemadministrator an Ihrer Schule / Institution geändert hat, da die gesamte Kommunikation von itslearning per E-Mail erfolgt.

Wie lange dauert dieser Prozess?

Wir beginnen mit Nutzer*innen in Finnland im Januar 2021 und werden dann über das Jahr in ganz Europa weitermachen. Um Störungen während des Schuljahres so gering wie möglich zu halten, wird diese Migration schrittweise von Land zu Land erfolgen. Kunden werden aber zuerst bezüglich der Einzelheiten zur Migration kontaktiert. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an Ihren Account-Manager wenden.

Remote learning starter kit image

Kostenloses Remote Learning Starter Kit


Was gibt es Neues?