itslearning für Berlin: Das große Netzwerkevent


Posted on

Community

7 min read

Autor: Ulrich Löser, itslearning

Am Dienstag, den 06.12.2022, war es endlich wieder soweit: Das erste größere itslearning-Netzwerktreffen fand in Berlin statt! Zusammen mit einem hervorragenden Gastgeber, der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg, luden wir Berliner Koordinator*innen ein, diskutierten über die neuesten Entwicklungen bei itslearning und vernetzten uns gegenseitig. In diesem Artikel wollen wir das Event Revue passieren lassen und einige der Highlights für Sie zusammenfassen.

Der Start: Neuigkeiten bei itslearning, WebUntis, Tablet-Klasse und mehr!

Nach einer feierlichen Eröffnung durch die Carl-von-Ossietzky-Schule führte Peter Sidro, Key Account Manager bei itslearning, zunächst durch das Programm des Tages. Dieses setzte sich zusammen aus Impulsen verschiedener Schulen, Neuigkeiten zu itslearning, BarCamp-Sessions und einem Networking Teil mit Buffet und ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung untereinander.

Es geht los: Peter Sidro begrüßt die Teilnehmenden und stimmt auf das Event ein.

Impuls #1: „Zukunft Lernen – itslearning in der Tabletklasse“, Steffen Sladek, Lehrer am Max-Planck-Gymnasium

Steffen Sladek ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung an Schulen. Eines seiner Spezialgebiete sind Tablets, die wie digitale Tafeln für ihn sind. Im Impuls stellte er vor, wie das Projekt „Zukunft Lernen – itslearning in der Tabletklasse“ an seiner Schule vorgestellt und umgesetzt wurde.

Spannend, welche Anwendungen mit Tablets möglich sind: Steffen Sladek zeigt, wie Schüler*innen am Tablet in einer Übung Chromosomen spielerisch zuordnen können.

An dieser Stelle empfehlen wir auch den Vortrag von Frau Kappler und Herr Sladek vom Max-Planck-Gymnasium. Darin stellen beide die erfolgreiche Einführung von itslearning in Ihrer Schule vor und teilen Ihre bisherigen Erfahrungen und Best Practices aus den letzten Jahren.
itslearning am Max-Planck-Gymnasium

Impuls #2: Neues bei itslearning

Stephan Delkus ist einer der großen Antreiber und Ideengeber bei itslearning, Klar, dass es an ihm war, die Neuigkeiten auf Seiten itslearnings vorzustellen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick:

  • OER-Mediathek:
    • Serlo, ARD und ZDF, Mundo/SODIX, Filteroptionen nach verfügbaren Metadaten (Stichwörter, Altersangaben, Thema oder Fach, Herausgeber)
    • verfügbar für Administrator*innen, Lehrkräfte und Schüler*innen
  • Vorlagen zum RLP:
    • Umsetzung des neuen RLP für Sek II Chemie, Biologie, Physik
    • Bereitstellung von Kursvorlagen
    • Einbindung der Kompetenzen als Anforderungen in die Vorlagen und in das Nationale Repository
  • H5P-Übungen
    • Über 50 Übungsvorlagen
    • Verwendung bestehener Übungseinheiten
    • Importieren von externen H5P-Übungseinheiten
    • Übermittlung von Bearbeitungsstatus und erreichter Punktzahl an itslearning
  • Elternzugänge
    • Registrierung der Eltern über das Schulportal
    • Zuordnung des Kindes
    • Zugang zum Elternportal von itslearning
    • Gestaltung des Elternportals durch den Schuladmin
  • WebUntis
    • Nahtloser Übergang von WebUntis zu itslearning
    • Abbildung der Unterrichtsgruppen
    • Übertragung der Ereignisse
    • Zuordnung von Vertretungslehrer*innen

Tragen Sie sich am besten in unseren Newsletter ein, damit Sie die neuesten Entwicklungen rund um itslearning nicht verpassen.

Stephan Delkus präsentiert die Neuigkeiten auf Seiten itslearnings auf dem Netzwerkevent.

Nach diesen Impulsen ging es im Stile offener BarCamp-Sessions weiter, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in lockerer Atmosphäre über aktuelle Themen aus dem Bereich der Digitalen Bildung austauschten.

BarCamp #1: Baris Kösebas von der Lina Morgenstern Gemeinschaftsschule: Schulversuch Hybrides Lernen an der Lina Morgenstern Gemeinschaftsschule

Die Lina Morgenstern Schule in Berlin ist eine der 18 Schulen, die sich am “Schulversuch Hybrides Lernen” beteiligt. Im Zuge dieses Programms soll erprobt werden, wie sich Online-Formate und digitales Lernen auch über die Pandemie hinaus im Unterricht und in heimischen Lernsituationen einsetzen lassen.
Baris Kösebas koordiniert das Ganze als Projektleiter Hybrides Lernen und stellte den Verlauf wie auch die neuesten Entwicklungen vor. Er zeigte u.a., wie die Arbeitszeit der SuS in der Oberstufe mit Hilfe von itslearning selbständiger organisiert werden und ein persönlicher Kalender beim Festlegen von Zielsetzungen helfen kann.

Einen Überblick über die inhaltliche Gestaltung des Schulversuchs an der Lina Morgenstern Schule bekommen Sie hier:

BarCamp #2: Susanne Kanngießer, Franz-Marc-Grundschule Berlin: H5P: das Aktivitäten-Multitalent

H5P ist eine der nachgefragtesten Anbindungen an itslearning und Susanne Kanngießer eine echte Virtuosin der Anwendung. In ihrem praxisnahen BarCamp stellte die Lehrerin der Franz-Marc-Grundschule Berlin vor, was alles möglich ist.

Lese-Tipp: Wer wissen möchte, ob H5P an seiner/ihrer Schule verfügbar ist und wie es aktiviert werden kann, dem empfehlen wir diesen Artikel.

Ein Mathe-Quiz mit H5P in itslearning erstellen? Gar kein Problem!

Frau Kanngießer stellte im BarCamp ein Task-Card-Projekt vor, über das die Teilnehmer*innen aktiv einbezogen wurden.

BarCamp #3: Janina Schulikow, Murat Bilgehan von SynTAGit und Helena Salacova, Trainerin bei itslearning: Elternportal in itslearning

Wir wissen, dass die Einbeziehung von Erziehungsberechtigten im “pädagodischen Alltag” auf vielerlei Weise bereichernd sein kann. Aus diesem Grund arbeiten wir daran, das Elternportal insgesamt immer weiter zu verbessern. Über dieses Portal können Eltern (je nach Einstellung) Berichte über ihre Kinder aus den Kursen abrufen. Dazu gehören z.B. Rückmeldungen zu Lernaktivitäten, Kursberichte, Pläne sowie Fortschrittsberichte.
Im BarCamp zeigten Janina Schulikow und Murat Bilgehan unter anderem, wie Schuladministrator*innen das Eltern-Dashboard für ihre Schule individuell konfigurieren und den Einblick der Eltern bestimmen können. Sie zeigten auch, wie und welche Einblicke in die Kurselemente möglich sind.

Wenn Sie weitere Informationen zum Elternportal wünschen, schauen Sie gern hier vorbei.
Hier finden Sie mehr Informationen, wie Sie das Elternportal in itslearning einrichten können.

BarCamps des itslearning Team CvO: Schulorganisation per itslearning, Fortbildung des Kollegiums und Lernvideos für Schüler*innen

Wir sind sehr froh, die Carl-von-Ossietzky-Schule (CvO) als langjährigen Kunden und Partner zu wissen und haben uns deshalb sehr gefreut, das Nutzerevent in der Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg abhalten zu dürfen.
An der staatlichen deutsch-türkischen Europaschule mit Grundschulzweig und zwei bilingualen Sprachprofilen weht ein besonderer Wind. Denn die CvO ist ein Ort des verständnisvollen und friedlichen Miteinanders von Menschen verschiedener Kulturen und Weltanschauungen. Diesen Geist spürten wir bei allen unseren Termin vor Ort und wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für die gute Zusammenarbeit – auch über die letzten Jahre – bedanken!

Eine gelungene Zusammenarbeit, dir für alle Seiten bereichernd war: Niklas Soestmeyer, Peter Sidro (beide itslearning) und Maik Drygala (CvO).

In verschiedenen Impulsen stellten Lehrer*innen, Administrator*innen und die Schulleitung vor, wie an der Schule mit itslearning gearbeitet wird und wurde. Angefangen bei den Basics (z.B. wie itslearning an der Schule eingeführt wurde) über die Einrichtung verschiedener Lehrer*innen- und Jahrgangszimmer, bis hin zur Verteilung entsprechender Rollen und Hierarchien in der Plattform.

Im Zuge einer ganzheitlichen Nutzung des LMS wurde auch die Fragestellung beleuchtet, wie in der Berliner Landeslösung auch eine Hauswartung hinzugefügt werden kann. Auch in Bezug auf das Elternportal finden zur Zeit Überlegungen und Anpassungen statt. So debattieren wir gerade, inwiefern Elternkonten eingerichtet werden können, was damit als Schule erreicht werden soll und welche Kommunikation mit Eltern am sinnvollsten ist.

BarCamp #6: WebUntis und itslearning

WebUntis ist eine weitere stark nachgefragte Anbindung, die sich gerade (Stand Dezember 2022) in der Pilotierphase befindet und in den nächsten Monaten schrittweise ausgerollt werden wird.
Stephan Delkus von itslearning stellte vor, wie itslearning mit WebUntis optimal harmoniert und wie dadurch viel Zeit und Organisation eingespart werden kann. Dies wird u.a. möglich durch SingleSignOn, Übertrag tagesaktueller Stundenplan-Daten aus WebUntis nach itslearning, sowie Automatisiertes Anlegen von Hierarchien und Zuordnen von Benutzer*innen zu Kursen.

WebUntis und der itslearning-Kalender harmonieren miteinander und Ereignisse im Kalender werden automatisch synchronisiert.

Weitere Programm-Punkte waren der einfache Wechsel vom WebUntis-Klassenbuch in den richtigen itslearning-Kurs, die Zuordnung der WebUntis-Unterrichte zu itslearning-Kursen sowie die Nutzerdatenprovisionierung. In unserem Support-Bereich teilen wir bald nähere Infos und Anleitungen dazu.

Gut besucht: Das Interesse an der WebUntis Anbindung war groß beim Netzwerkevent.

BarCamp #7: Simone Schlaad und Sebastian Telschow, Werner-von-Siemens-Gymnasium: Unser SchiC entsteht in itslearning, und Eures?

Beide Lehrkräfte beschrieben anschaulich, wie das schulinterne Curriculum (SchiC) an ihrer Schule aufgebaut und in itslearning verarbeitet wurde. Im Folgenden Screenshot aus der itslearning Plattform sehen Sie, welche Pläne im Kurs „SchiC 7 Geschichte“ eingegliedert sind.

Video-Tipp: Hier können Sie sich den Vortrag von Nico Wirtz vom John-Lennon-Gymnasium zum Thema SchiC ansehen:
Nico Wirtz stellt die schulinternen Curricula für das itslearning LMS vor

Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei allen Teilnehmenden und -gebenden sowie der CvO bedanken – ohne Sie/Euch wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns auf das nächste Event und auf Gastgeber-Bewerbungen anderen Schulen und Institutionen, die mit uns zusammen eines der nächsten Netzwerkevents begleiten möchten. Schreiben Sie/Schreibt uns dazu einfach eine Mail an [email protected] oder [email protected].

Mehr Informationen zu unseren Angeboten für Berliner Schulen (inklusive der nächsten Informationsveranstaltung) finden Sie hier.
Sie wünschen sich individuelle Beratung oder Schulung? Dann freut sich Ihr Key-Account-Manager über Ihre Anfrage. Nehmen Sie dazu gern über unser Terminformular Kontakt auf.

 

Schließen wollen wir mit ein paar weiteren Impressionen und Stimmen vom Netzwerkevent:

Lukas Wede vom Gottfried-Keller-Gymnasium

Lukas Wede von der Gottfried-Keller-Gymnasium zum Einsatz von itslearning an seiner Schule:

„Im ersten Jahr mit itslearning sind wir sicherlich noch weit davon entfernt, den vollen Funktionsumfang der Plattform zu nutzen. Aber schon jetzt zeigen sich verschiedenen Ebenen die Vorteile: Die Lernenden müssen sich nicht in jedem Fach in neue „Lernumgebungen“ einfinden und können sich dank vereinheitlichte Strukturen auf das eigentliche Lernen konzentrieren, die Lehrkräfte arbeiten deutlich effektiver zusammen und supporten sich gegenseitig. Im Bereich der Schulorganisation und der Elternarbeit in itslearning gibt es nocht einige ungenutzte Potenziale, an die wir uns nun langsam herantasten.“
Lukas Wede, Gottfried-Keller-Gymnasium

Baris Kösebas, Projektleiter Hybrides Lernen an der Lina Morgenstern Gemeinschaftsschule freut sich über ein kleines Präsent als Nervennahrung 😉

Simone Schlaad und Sebastian Telschow vom Werner-von-Siemens-Gymnasium mit der #itsCommunity Tasse.

Elisa Matthes (CvO) und Baris Kösebas.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Lesen Sie weiter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert