Kategorien: News

#itstalk3: Urheberrecht & Lernplattformen


Posted on

Am 15.6.16 diskutierten ExpertInnen den aktuellen Stand von Erlaubnissen, Verboten und Grauzonen im Urheberrecht für Lehrkräfte, die im Unterricht mit einer Lernplattform arbeiten möchten. Wir haben dieses Online-Podium für Sie aufgezeichnet. 

Lehrkräfte bewegen sich aufgrund der komplexen und teils unklaren Rechtslage in einem Spannungsfeld: Welche Materialien darf ich kopieren bzw. digitalisieren? Was darf ich mit Schulbuchmaterialien, Kopiervorlagen oder digitalen Materialien tun und wie können wir rechtssicher als Schule Materialien teilen und wiederverwenden?

 

Wir haben diesen #itstalk3 für Sie aufgezeichnet (57 min.).

Sie finden hier außerdem eine Beschreibung der DiskutantInnen sowie eine Zusammenfassung. Bitte hinterlassen Sie ganz unten auch Ihre Meinung oder Erfahrung oder twittern diese unter #itstalk3! Vielen Dank.

Es diskutierten:

  • Inge Voigt-Köhler, stellv. Leiterin des Zentrums für Medien im Landesinstitut für Schule Bremen
  • Tobias Koch, Rechtsassessor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht von Herrn Prof. Dr. Heckmann an der Universität Passau
  • Johannes Philipp, Referent für Medienpädagogik an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in DillingenModeration: Peter Sidro (itslearning Marketing)

Folgende Fragen wurden im weiteren Verlauf diskutiert (Auszug):

  • Welche Arten von Medien können heutzutage in Lernplattformen genutzt werden und welche Rechtslage gilt jeweils?
  • Ist das Kopieren von digitalen Unterrichtsmaterialien auch über meinen Klassenraum hinaus erlaubt?
  • Welchen Gehalt hat das sogenannte „Moodle-Verbot„, das in der Veröffentlichung schulbuchkopie.de genannt wird?
  • Sind OER bzw. sogenannte CC-Lizenzen (Creative Commons) die Lösung aller derzeit ungeklärten Probleme?
  • Was sind aktuelle Entwicklungen in den Arbeitsgruppen der KMK, Bildung in einer digitalen Welt?

Hier können Sie weiterlesen

Auch auf twitter wurde der #itstalk3 diskutiert

Was denken Sie? Bitte hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert