
Mit Tipps von Courtney Foreman, Mt. Healthy & Smith Grundschule
Wenn ich Sie bitten würde, mir zu erklären, wie man ein Sandwich macht, wie würden Sie anfangen? Nehmen wir an, ich habe noch nie zuvor ein Sandwich gemacht. Stellen wir uns auch vor, dass alle notwendigen Zutaten und Utensilien vorhanden sind. Was würden Sie mir zuerst sagen? Sie können mich zuerst beauftragen, zwei Scheiben Brot zu holen.
Aber wenn Sie meine Körpersignale sehen, bemerken Sie, dass ich den Brotbeutel noch nicht geöffnet habe und hierzu auch gar nicht angewiesen worden bin. Und obwohl es leicht sein mag, zwei Scheiben Brot zu holen, brauche ich eine Erinnerung daran, wie es geht. Andernfalls kann ich die Scheiben nicht nehmen. Wenn Sie also sehen, dass ich mich hiermit schwertue, würden Sie mir eine Rückmeldung geben und mir erklären, dass ich den Brotbeutel an einer Seite öffnen muss, um anschließend zwei Scheiben herauszunehmen. Sie würden Ihre Anweisungen klar und deutlich formulieren, um sicherzustellen, dass ich die angeleitete Unterstützung bekomme, die ich benötige. Indem Sie meine verbalen Fragen und nonverbalen Signale beobachten, können Sie erkennen, wobei ich als nächstes Hilfe brauche und diesen Vorgang wiederholen, bis er abgeschlossen ist.
An diesem Beispiel ist schnell erkennbar, wie wichtig klare, spezifische und detaillierte Anweisungen sind, um sicherzustellen, dass Lernende aktiv, aufmerksam und möglichst nicht frustriert werden. Das alles ist in Zeiten von Hybrid- oder reinem Online-Unterricht eine besondere Herausforderung.
Onlineunterricht verlangt klar strukturierte Unterrichtspläne
Lehrkräfte sind Meister*innen darin, ihr Publikum zu „lesen“ und den Unterricht im laufenden Betrieb anzupassen. Wir alle sind damit vertraut, Arbeitsaufträge zu wiederholen und zu überprüfen, ob unsere Schüler*innen wissen, was zu tun ist, bevor wir weitermachen. Ebenso wie es im obigen Beispiel wichtig war, klare und genaue Anweisungen für die Herstellung eines Sandwichs zu geben, ist es auch wichtig, in unseren Unterrichtsplanungen spezifische und detaillierte Anweisungen zu geben. Jetzt, wo wir uns mehr denn je mit dem Online-Unterricht beschäftigen, ist die Notwendigkeit für eine strukturierte und direkten Unterrichtsstunde so wichtig wie nie zuvor.
In einer klassischen Unterrichtsumgebung achten wir kontinuierlich auf die verbalen und auch nonverbalen Hinweise unserer Lernenden, um festzustellen, ob wir Anweisungen wiederholen, vor dem Fortfahren eine Pause einlegen oder Themen erneut aufgreifen müssen. In einer virtuellen Umgebung sind diese Hinweise zwar avuch vorhanden, aber möglicherweise nicht so offensichtlich oder vertraut. Wir können Nachrichten- und Konferenztools zu unserem Vorteil nutzen. Da dem Online-Unterricht jedoch ein Teil der persönlichen Interaktion fehlt, den wir normalerweise nutzen können, um unseren Unterricht anzuleiten, müssen wir uns auf andere Methoden stützen, um unseren Schüler*innen den Unterricht zu erleichtern und vor allem alternative Rückmeldugen zum Verständniss zu erhalten.
Lernpfade beseitigen das Rätselraten
Darüber hinaus sind Lernpfade einfach zu erstellen und anzupassen. Welche Lehrkraft würde nein sagen, wenn Zeit gespart werden kann? Wenn Sie das obige Sandwich-Beispiel als Analogie verwenden, entsprechen die Lernpfade einem detaillierten Handbuch zur Herstellung des Sandwichs. Meine Zutaten sind in einer richtigen Reihenfolge angeordnet und ich habe in jedem Schritt der Aufgabe spezifische, detaillierte Anweisungen. Das Rätselraten entfällt. Ähnlich wie bei der Herstellung eines Sandwichs können formative Bewertungen in einem Lernpfad bereitgestellt werden, um Rückmeldungen im Lernprozess zu geben. Wenn ich Schwierigkeiten habe, zwei Brotstücke zu bekommen, kann meine Lehrkraft mich auf dem Lernweg zu einem Zwischenschritt mit mehr Übung oder Anleitung führen.
Lernpfade können in einem Remote-, Hybrid-, oder normalen Unterricht einen passenden Platz finden. Die selbstangeleitete Eigenschaft der Lernpfade kann helfen, ein vereinfachtes Unterrichtsformat bereitzustellen, das Ablenkungen und Frust für Lernende und Lehrende vermeidet.
Was sind Lernpfade?
Lernpfade sind aufeinanderfolgende Abschnitte, die Schüler*innen Schritt für Schritt durch eine Sammlung von Materialien führen. Lernpfad-„Schritte“ können Materialien oder Aktivitäten sein, z.B. Aufgaben, Aufträge, Bewertungen oder Umfragen. Lehrkräfte können einfach Lernpfade erstellen, indem sie beim Lernen einen Ordner anlegen und in einen Lernpfad umwandeln. Optionen können in Lernpfadschritte integriert werden, um die Auswahl und Autonomie der Lernenden zu unterstützen. Fügen Sie den Lernpfaden außerdem Bewertungen hinzu, um schnell formative Überprüfungen zum Verständnis durchzuführen. Die Lehrpersonen können einen Schwellenwert festlegen, wodurch die Leistung des Lernenden beim Test die nächsten Schritte auf dem Pfad bestimmen kann, z.B. das Vorangehen, das Wiederholen des Tests oder eine zusätzliche Nachbereitung. In diesem Video erhalten Sie einen guten Überblick über den Lernpfad in itslearning:
Wie und warum funktionieren Lernpfade?
Lernpfade können die Lernenden auf vielfältige Weise unterstützen. Sie sind für den Online-Unterricht konzipiert und erlauben zahlreiche Optionen.
Die Motivation über das Schuljahr aufrechterhalten
Im Laufe des Schuljahres können es Lernende möglicherweise schwer haben, motiviert zu bleiben. Hier kann ein Lernpfad die hilfreiche, schrittweise und geleitete Unterstützung sein, die unsere Schüler*innen benötigen, um die Unterrichtsziele zu erreichen. Lernpfade sind für die Lernenden unkompliziert und somit besonders in einer Zeit gut geeignet, in der die Motivation gering zu sein scheint und die Lernenden möglicherweise Schwierigkeiten haben, bei der Aufgabe zu bleiben. Das schrittweise Vorgehen bietet den Schülern eine intuitive Lernerfahrung, die das Rätselraten darüber, wo sie als nächstes klicken oder was noch zu tun ist, weitgehend beseitigt. Der Einbezug des Stundenziels, der Standards, Anweisungen und des „Warum“ hinter dem Stundenziel kann eine weitere Orientierungshilfe darstellen und Schüler*innen erinnern, was sie tun sollten und warum.
Klare Ziele kommunizieren und Verwirrung beseitigen
Courtney Foreman, UDL*-Expertin (*Universal Design for Learning), empfiehlt die Verwendung kurzer Screencasts in Lernpfaden, um den Lernenden den Einstieg in neue, unbekannte Tools zu erleichtern. Außerdem erwähnt sie, dass ein kurzes Video, das zeigt, wie der Pfad abgeschlossen werden kann, Eltern dabei helfen kann, Schüler bei der noch relativ fremden Form des Fernunterrichts zu unterstützen. Kurze Screencast-Videos können außerdem dazu beitragen, Verwirrungen für Schüler*innen zu vermeiden, bei Fragen einen schnellen Hinweis bereitzustellen und ein menschliches Lehrerelement in einer virtuellen Welt bereitzustellen. Foreman erwähnt, dass viele der Lehrkräfte, mit denen sie zusammenarbeitet, zu Beginn des Screencasts ein kurzes Video gefunden haben, das positive Ergebnisse für alle Beteiligten erbracht hat: Schüler, Lehrer und Familien.
Sehen Sie sich die Tipps von der UDL und Lernpfad-Expertin Courtney Foreman (Englisch) an:
Flexible Lernoptionen und -aktivitäten fördern
In Bezug auf das Universal Design for Learning bieten Lernpfade den Lehrpersonen und Schüler*innen flexible Lernmöglichkeiten. Lehrkräfte können die unterschiedlichen Optionen der Darstellung in einen Lernpfad aufnehmen, z.B. Links, Folien, Audioaufnahmen, Videoaufnahmen oder Text. Auch die Lernenden können Möglichkeiten auswählen, um ihr Verständnis durch eine Aufgabe als Schritt im Lernpfad zu zeigen. Diese erhalten die Lernenden durch eine Rich-Text-Symbolleiste mit Zuweisungsoptionen (Audio-, Video-, Text- und Einfüge-Links). Beachten Sie, dass nicht alle Schritte in einem Lernpfad online sein müssen. Eine Option in einem Lernpfadschritt kann sowohl darin bestehen, online zu lesen, als auch analog ein Buch zu lesen. Eine Möglichkeit für eine Lernpfad-Aktivität kann das Erstellen eines 3D-Modells, das Zeichnen eines Bildes, das Erstellen eines Videos oder das Eingeben einer Antwort umfassen. Obwohl die Übermittlung der Anweisung in einem Lernpfad virtuell ist, können weiterhin Offline-Optionen vorhanden sein!
Lernfortschritt verstehen mit schnellen formativen Bewertungen
Darüber hinaus kann der Einbezug von Bewertungen in die Lernpfade dazu beitragen, dass die Lehrkraft während des Unterrichts eine Rückmeldung zum Verständnis der Schüler erhalten. Die Schüler können dann Aufgaben wiederholen oder bei Bedarf nach einer Bewertung differenzierte Hilfestellungen und -maßnahmen nutzen. Die Lehrkräfte können dann sehen, welche Schüler*innen möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigen.
Unterrichtsideen und Tipps:
- Erstellen Sie einen Lernpfad für die organisatorischen Aufgaben zum Jahresbeginn- oder Ende, z.B. zum Beantworten von Umfragen und zum Teilen von Kontaktinformationen
- Fügen Sie als ersten Schritt in den Lernpfad eine Übersicht zu Ihren Unterrichtszielen, das Warum, die zu erwerbenden Kompetenzen und ein kurzes Video hinzu
- Aktivieren Sie Schüler*innen mit einer Abwechslung/Eye-Catcher, z.B. Videos, Diskussionen, Review-Spiele
- Überlassen Sie Ihren Schülern die Wahl der Lernmaterialien
Verwenden Sie eine itslearning-Seite als Schritt im Lernpfad und bieten Sie dort Auswahlmöglichkeiten in verschiedenen Blöcken. Beispiele: Diashow, Artikel (lesen), Video - Überlassen Sie Ihren Schüler*innen die Wahl der Lernaktivitäten
Verwenden Sie eine itslearning-Aufgabe als einen Schritt im Lernpfad! - Verwenden Sie die Testfunktion von itslearning zur formativen Überprüfungen des Verständnisses
Legen Sie einen Grenzwert für den Test fest. Ob das Ergebnis der Schüler über oder unter diesem Wert liegt entscheidet über den weiteren Verlauf des Lernpfades. Beispiele:- Förderung: Die Schüler erreichen bei der Bewertung mind. 80%. Andernfalls werden sie zu einem Schritt mit einem Quizlet oder Kahoot Überprüfungsspiel weitergeleitet.
- Wiederholung: Die Schüler müssen 80% erreichen, sonst werden sie aufgefordert, den Test zu wiederholen.
- Vorspringen: Schüler, die einen Wert von 80% oder mehr erreichen, springen bis zum Ende des Lernpfads. Die Schritte zwischen der Bewertung und dem Ende des Pfades können als Förderung und Wiederholung dienen.
Sind Sie bereit anzufangen? Hier sind einige hilfreiche Materialien:
Lernpfad konfigurieren (mit weiteren Links)
Lernpfad: Anleitung (Englisch)
itslearning Web-Demo am 10.9. um 17 Uhr: Erster Einblick in das itslearning-LMS
LIVE Web-Demo
Lernen Sie das itslearning-LMS in kompakten 30 Minuten kennen.
Am 10.9. um 17 Uhr.
Neueste Beiträge
- Im Fokus: Die Anbindung an den Univention ID Broker
Produkt Source: Univention Posted by: Ulrich Löser, itslearning 15. Januar 2023 Wir freuen uns sehr, mit der Anbindung an den […]
- Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und itslearning
Kunden Autor: Ulrich Löser, itslearning 14.12.2022 Die 91 evangelischen Schulen unter dem Dach der Schulstiftung der Ev.-Luth. […]
- itslearning für Berlin: Das große Netzwerkevent
Community Autor: Ulrich Löser, itslearning 11. Dezember 2022 Am Dienstag, den 06.12.2022, war es endlich wieder soweit: Das […]