Kategorien: News

Nachbericht #itstalk5 – Lehrerbildung in der digitalen Welt


Posted on

22. Juni 2017

Am 20. Juni 2017 haben wir ExpertInnen zum Online-Talk eingeladen, über zeitgemäße Konzepte für Lehrerbildung zu diskutieren. Mitdiskutiert haben u. a.

JProf. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der TU Kaiserslautern,

Oliver Bouwer, Zentrum für Medien am Landesinstitut für Schule Bremen und

Monika Davis, Director of Virtual Learning and Instructional Technology bei Dekalb County sowie

Rachel Riggio (Senior Project Manager bei itslearning USA).

Wir bedanken uns bei den ExpertInnen für das Teilen ihres Wissens und ihrer Konzepte. Trotz unterschiedlicher Grundvoraussetzungen zwischen der deutschen (16) Bildungssysteme und dem thematisierten amerikanischen Beispiel aus Georgia wurde relativ schnell festgestellt, dass viele Herausforderungen die gleichen sind: Wie motiviere ich Lehrkräfte zur Nutzung digitaler Medien? Wie animiere ich Lehrkräfte zu mehr Kooperation und initiiere das Teilen von Unterrichtserfahrungen und Materialien? Und last but not least: Wir können wir Lernumgebungen schaffen, die von den Bedürfnissen der Lernenden ausgehen. In dieser Aufzeichnung des #itstalk5 finden Sie Antworten. Wir freuen uns auf die Nachdiskussion unten im Blog oder auf twitter.

Besonders gut auf den Punkt brachte das Thema Schiefner-Rohs, die sich derzeit intensiv mit neuen Konzepten zur Vernetzung der drei Lehrerbildungsphasen in Deutschland beschäftig:

Oliver Bouwer stellte das Bremer Fortbildungskonzept vor, das auf Kooperation und peer-learning basiert. Das LIS kann direkt nach individueller Bedarfslage der Schulen intervenieren.

Als „Special Guest“ stellte Monika Davis ein dreiphasiges Lehrerbildungsmodell vor, das im ersten Schritt Lehrkräften die vom Schulträger bereitgestellte Lerntechnologie verstehen lässt, als zweites die Anwenderkompetenzen für die methodisch-didaktische sowie Curriculum-Arbeit fokussiert und im dritten Schrittauf die peer-to-peer-Verbreitung setzt. Rachel Riggio gab darüber hinaus weitere wertvolle Einblicke in US-amerikanische Konzepte.

Download PDF: monika-davis-itstalk5

Was ist Ihre Erfahrung?

Bitte diskutieren Sie auf twitter mit den ExpertInnen weiter oder hinterlassen einen Blog-Post.

Mehr lesen:
Hintergrundartikel

2 comments on “Nachbericht #itstalk5 – Lehrerbildung in der digitalen Welt”

  1. Wir freuen uns über Ihren Kommentar, weitere Hintergrundinfos, Links etc. / Please share your additonal comments, links, ideas here…. thx

  2. Vielen Dank für die Informationen. Es soll Lehrkräfte geben, die sich selbständig digital weiterentwickeln, Angebote gibt es genug. Wir brauchen eine monetäre Unterstützung, die Ressourcen auf den aktuellsten Stand halten. Mit einem Einmalinvest ist es nicht getan. Im europäischen Vergleich hinkt D mehr als hinterher… Ansatz: Konkretes Budget pro affine Lehrkraft….keine Verschwendung über ins Leere laufenden Selbstzweckmaßnahmen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert