Wirksamer Startschuss für die Veränderung schulischer Lehrplanprozesse
„Der Fachtag war eine tolle Veranstaltung. Im Vergleich zu vielen anderen Veranstaltungen war die hohe Qualität beeindruckend. Die Möglichkeiten des ‚Dynamischen Curriculums‘ haben mich überzeugt.“ oder „Es hat sich gezeigt, dass itslearning als ein rahmengebendes und unterstützendes Instrument einsetzbar ist.“ – „Die Partizipation vieler Teilnehmer/ -geber war bemerkenswert.“
Dies waren nur einige Aussagen der TeilnehmerInnen des BarCamps und Fachtags, die der weltweit führende Lernmanagementsystemanbieter itslearning am 14. Und 15. November in der Berliner ufa-Fabrik ausrichtete.
Teilgenommen haben zahlreiche Curriculum- und Medienbeauftragte aus Schulen, von Schulträgern sowie aus Bildungsministerien und -Instituten. Im Vordergrund stand der Austausch über neue Generationen von Lehrplänen, die derzeit in den Ländern auf Basis der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ erstellt bzw. umgesetzt werden. Wie die damit zusammenhängenden Prozesse aller Ebenen des Bildungssystems zu mehr Kooperation an Schulen führen können, stand als Leitfrage im Mittelpunkt.

„Mit unserem Ansatz, Schulen und Behörden eine ausgereifte Curriculum-Lösung gepaart mit unserer pädagogischen (inter-)nationalen Expertise anzubieten, halten wir derzeit das ausgereifteste Gesamtangebot im deutschen Bildungsmarkt vor. Unser Ansatz greift dabei deutlich weiter, als E-Mail- und Kalender-Lösungen, die selbst in 2017 in deutschen Schulen noch kein Standard sind.“, so itslearning-Geschäftsführer Martin Lorenz. „Möchte man Schulen eine ganzheitliche und wirksame Lösung, die sich am pädagogischen Bedarf orientiert, anbieten, so kommt man in der Schulcloud-Debatte um ein professionelles und nutzerfreundliches Lernmanagementsystem nicht herum.“
Rat von @vahtivuo heute auf #itsberlin17 an das deutsche Bildungsystem: Überlegt, wie Ihr auf allen Ebenen den Dialog für #digitalebildung herstellen könnt. Auch in Finnland ist dies ein stetiger Prozess. #Curriculum pic.twitter.com/Uv9Jaclf2z
— itslearning DE (@itslearning_de) November 15, 2017
Auf dem Fachtag hielt Sanna Vahtivuori-Hänninen als Vertreterin des finnischen Bildungsministeriums einen Vortrag über die sich verändernden curricularen Prozesse und die Bedeutsamkeit von Stärkung lokaler Lehrplan-Konkretisierung. Dabei müssen die Akteure vor Ort die Legitimation erhalten und Verantwortung für neuartige und fachvernetzende Curricula übernehmen. Technologien helfen dabei Fachkollegien, bereits im Erstellungsprozess zu kooperieren.
Schulen, unter anderem aus Berlin und Brandenburg, stellten existierende Konzepte vor, wie die Plannung, Umsetzung und Auswertung im Lernmanagementsystem aussehen kann und welche klaren Vorteile für die Unterrichtsqualität dabei entstehen.
Das sagten TeilnehmerInnen über die Veranstaltung (weitere Auszüge):
„Ich war positiv überrascht, dass nicht die Anwendung der Kommunikationsplattform itslearning im Vordergrund stand, sondern vielmehr die gemeinsame Absicht, eine veränderte Lehr- und Lernkultur (endlich) herbeizuführen.“„Es tat sehr gut, sich über 2 Tage in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten aufzuhalten. Ich fühle mich ermuntert, meinen Wunsch, das eigentliche Lernen in das Zentrum schulischen Handelns zu stellen, mit noch mehr Nachdruck zu verfolgen.“
Habenhausen @Berlin – In gespannter Erwartung auf zwei ergiebige Netzwerktage – #blendedlearning #itslearning #dynamischesCurriculum #itsberlin17 pic.twitter.com/pWLHEmPtlD
— Oberschule Habenhausen (@OsHabenhausen) November 14, 2017
„Ich habe auch in diesem Jahr erneut eine großartige Möglichkeit gehabt, viele interessante Einblicke und Anregungen, wie itslearning ein wichtiges und sinnvolles Element der Schul- und Unterrichtsentwicklung sein kann (muss), zu gewinnen.“
Interessante Schule auf #itsberlin17 kennengelernt, @FSAS_Berlin. Auch hier wird interdisziplinäres Lernen entwickelt und gelebt. Toller Einblick! pic.twitter.com/pcdT62cciF
— Markus Wagner 🚀 (@Spinatundei) November 15, 2017
„Ein toller Einblick in die rasante Entwicklung an den Beispielschulen aus Berlin: das war hochgradig motivierend zu sehen, wie schnell und sauber eine Lösung gestrickt werden kann, an deren Entstehen alle beteiligt sind, wenn man erst einmal weiß, wie es geht.“
Wie sieht eine innovative cloudbasierte Softwarelösung für Whiteboards aus? @EasyChalk weiß Bescheid #itsberlin17 pic.twitter.com/NsTklrNzyZ
— Annemieke Frank (@MiekeFrank) November 14, 2017
„Das Hineinschauen in die itslearning-Umgebungen anderer Schulen war sehr beeindruckend: Die vielen unterschiedlichen Realisierungen für die Organisation der vielen Schulinformationen und die vielfältigen Möglichkeiten, Unterricht über itslearning zu organisieren, haben mich durchaus inspiriert. Unbezahlbar waren die vielen kleinen Tricks, itslearning ansprechender zu gestalten.“
„Ich habe selten eine so engagierte Gruppe von LehrerInnen mit so viel Begeisterung getroffen; alle Beteiligten waren in hohem Maße interessiert und haben sich permanent in allen Bereichen (bei Vorträgen, in den BarCamp-Sessions und während der Fachtagung Dynamisches Curriculum) in hohem Maße eingebracht.“
PS: Wir haben viele Stimmen unserer NutzerInnen vor Ort sowie die Keynote von Sanna Vahtivuori-Hänninen auf Video aufgezeichnet. Bitte lesen Sie unseren Newsletter, um in den nächsten Wochen viele weitere Eindrücke und die Keynote ansehen zu können!