Kategorien: News

Nils Viken ist Vice President International Sales bei der in Norwegen ansässigen itslearning


Posted on

Nils Viken

Nils Viken ist Vice President International Sales bei der in Norwegen ansässigen itslearning AS sowie Geschäftsführer der itslearning GmbH in Deutschland. Er leitet ein ambitioniertes Team, das alles daran legt, schulische Bildungsprozesse in einer digitalisierten Welt zu transformieren.

Nils Viken wird auf dem itslearning-Nutzertreffen in Bremen unter anderem einen Vortrag über weltweit innovative Lösungskonzepte für Schulträger halten. Er lädt zum Austausch darüber ein, wie derartige Lösungen auch hierzulande umgesetzt werden können.

Herr Viken, itslearning ist ein weltweit erfolgreiches und wachsendes Unternehmen, das bereits eine einzigartige Stellung im deutschen Markt hat. Was sind die Gründe für diesen Erfolg und wie wird die Entwicklung weitergehen?

itslearning ist einer der größten Lernplattform-Anbieter in Europa und wird in naher Zukunft der Größte sein. Und itslearning wird derzeit zum größten Anbieter im US-Amerikanischen Schulmarkt. Der Grund für diesen Erfolg ist die Tatsache, dass wir die pädagogischen Prozesse in Schulen hinterfragen und verstehen.

itslearning AS gründete im Jahre 2010 die itslearning GmbH als Teil unserer Strategie und wir sind froh, dass die Anzahl aktiver Nutzer unserer Plattform folglich in Deutschland rapide angestiegen ist. Im Jahr 2014 entschied sich das Land Freie Hansestadt Bremen für die Lernplattform itslearning, um zentrale Bildungsaufgaben lösen zu können. Die Implementierung verläuft sehr erfolgreich.

Derzeit nutzt auch die Stadt Hamburg itslearning im Rahmen des Bring Your Own Device-Projektes „Start in die nächste Generation“. Wir freuen uns darauf, mit vielen weiteren Schulträgern und Schulen zusammen zu arbeiten, die unsere Begeisterung teilen: Lehr- und Lernprozesse zukunftsweisend zu transformieren.

Unser ambitioniertes Team in Deutschland wird weiter wachsen und wir sind dabei, dafür relevante Stellen zu besetzen.

Ein Nutzertreffen ist ein wichtiges Event für Benutzer der Plattform und interessierte Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger und weitere Bildungsakteure. Es geht um den Autschausch vorhandener Konzepte und Beispiele. Warum denken Sie, sollte man das Nutzertreffen 2015 in Bremen besuchen?

Ich freue mich besonders darüber, dass das Landesinstitut für Schule Bremen und itslearning das Nutzertreffen zusammen durchführen können. Das erhöht die Relevanz des Inhalts für alle Teilnehmenden. Auf dem Nutzertreffen wird u.a. thematisiert:

  • wie digitale Medien Unterricht und Lernen verändern,
  • wie Lehrkräfte und Schulen fort- und ausgebildet sowie unterstützt werden können – unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Ausgangsbedingungen
  • welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen.

Bremen und itslearning haben eine Lösung entwickelt, die auf dem Nutzertreffen in Augenschein genommen werden wird. Zu den Bremer Akteuren kommen selbstverständlich die zahlreichen Lehrkräfte und Schulleitungen aus ganz Deutschland hinzu. Sie teilen ihre Erfahrungen, wie itslearning geholfen hat, Lernprozesse zu verändern und zu verbessern. (Zum Programm)

Herr Viken, auch Sie werden einen Vortrag im Forum für Schulverantwortliche halten. Welche Aspekte werden Sie ansprechen und warum sind diese relevant für die Konzeption pädagogischer Schulinfrastruktur in Deutschland?

Ich werde Beispiele sowohl der Stadt Oslo (Norwegen) und der Stadt Houston (Texas, USA) vorstellen. Houston Independent School District hat eine ganze Reihe digitaler Lerninhalte in die Lernplattform itslearning integriert, um ein nahtloses Lernerlebnis in komplett digitaler Form zu ermöglichen. Houston nutzt bereits heute keine Schulbücher aus Papier mehr, sondern eine Mischung aus Verlagsinhalten und anderen Quellen wie beispielsweise Open Educational Resources (Houston ISD, Interoperabilität).

Auch in Deutschland, in Hamburg, wo wir mit einer Reihe von Inhalteanbietern (z.B. Bettermarks, Sofatutor etc.) zusammenarbeiten, stellen Lehrkräfte bereits den Wert dieser integrierten Lösungen fest, da sie besonders schülerzentrierte Lernarrangements ermöglichen.

Ich freue mich darauf, Schulträger und Bildungsverantwortliche zu treffen, die, wie wir, Unterricht und Lernen transformieren möchten. Und darauf, die genannten Beispiele zu diskutieren und wie sie als Lösungsmodell für Schulen und Schulträger in Deutschland dienen können.

Programm & Anmeldung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert