Kategorien: News, Termine

Regionale itslearning-Nutzertagung Niedersachsen 2019: Keynote des Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte (Ein Interview)


Posted on

Berlin, 22.3.19

Prof. Dr. Martin Korte
Prof. Dr. Martin Korte, Direktor des Zoologischen Instituts, Technische Universität Braunschweig

Professor Dr. Martin Korte ist promovierter Biologe und Leiter des Zoologischen Instituts in Braunschweig. Seine Forschungsinteressen liegen auf den zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. Hierbei interessieren ihn insbesondere die Neurotrophine und ihre Rezeptoren sowie die synaptische Plastizität im Hippocampus.

Auf der niedersächsischen itslearning-Nutzertagung 2019 für Schulen, Schulträger und Bildungsexpert*innen an der IGS Lengede (01.10.2019) hält Herr Prof. Dr. Korte die Keynote. So soll den teilnehmenden Schulpraktikern wertvolle Anregungen aus der Gehirn- und Lernforschung für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung gegeben werden.

Herr Prof. Dr. Korte, was kann die Gehirnforschung den Schulentwicklern, Fachleitungen und Lehrkräften an Schulen für wichtige Erkenntnisse für ihre Arbeit mitgeben? Oder: Ist Manfred Spitzer Ihr größter Kontrahent?

Ich bin Lernforscher, der am Gehirn arbeitet, über die Mechanismen, wie Lernen, Gedächtnis, Erinnern und Vergessen in unseren Gehirnen implementiert sind. So gibt es Aspekte der Aufmerksamkeit, Konzentration und vor allem der Lernmotivation, die Lernen beflügeln oder behindern können und auf dieser Ebene kann die Hirnforschung Beiträge leisten.

Wie sollte sich Ihrer Meinung nach eine Schule oder ein Schulträger in Ausstattungsfragen derzeit verhalten? Massenweise Technologie anschaffen, um die Gelder des Digitalpakts zu nutzen, das hat sicher nicht viel mit Gehirnforschung zu tun, oder? Welche Ausstattung oder welches Vorgehen empfehlen Sie?

Benötigt werden Lehrkonzepte, die zum digitalen Werkzeug, zu den Lehrern und zu den Schülern passen. Voraussetzung dafür diese digitalen Lernwerkzeuge auch effektiv einsetzen zu können, ist eine entsprechende Infrastruktur, hervorragende digitale Lernumgebungen und eben Lehrerteams, die im Vorfeld die Inhalte, die digital behandelt werden sollen, erarbeiten für jeweils einen ganzen Jahrgang.

itslearning ist der Anbieter des gleichnamigen Lernmanagementsystems aus Norwegen. Schulentwicklungsfragen vor Ort zu stützen ist das Anliegen von itslearning. Wie können die Erkenntnisse Ihrer Forschung auf dieser Nutzertagung direkt in die Praxis überführt werden, um nachhaltige Effekte zu erzielen?

Wenn man die Grundlagen von Lernen und Vergessen besser versteht, kann man auch die Randbedingungen des Lehrens verbessern – dies gilt für Lehrer als Unterrichtende, aber eben auch als Lernende selbst, die sie in dem Moment sind, wo sie neue digitale Lernwerkzeuge versuchen zu implementieren.

Die Keynote

Schule im Digitalen Wandel: Anmerkungen eines Hirnforschers

findet als erster Programmpunkt der Tagung um 9.30 Uhr statt. Gefolgt von zwei Workshop-Bändern, in denen Schulen aus Niedersachsen ihre Konzepte rund um die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Lernmanagementsystemen thematisieren. Am Nachmittag findet ein BarCamp im Rahmen der Tagung statt.

Lernende Gehirne sind junge Gehirne!

Einen kleinen Vorausblick in Form eines Video-Interviews, in diesem Fall mit dem Schwerpunkt auf ältere Menschen 😉 Besonders spannend dabei für Schule: Was können Ältere von Jüngeren lernen und umgekehrt? Was bedeutet das für die Fehlerkultur?

Anmeldung

Hier können Sie sich für die Veranstaltung zum Frühbucher-Tarif (bis 4. Juli 2019) anmelden.

Beteiligen Sie sich auf twitter an der Vordiskussion #itsNi19

 

1 comment on “Regionale itslearning-Nutzertagung Niedersachsen 2019: Keynote des Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte (Ein Interview)”

  1. Wir freuen uns, die niedersächsischen itslearning-Nutzer an unserer Schule begrüßen zu dürfen. In den von Lehrerinnen und Lehrern vorbereiteten Workshops wollen wir Anregungen erhalten, diskutieren, voneinander lernen und unsere itslearning-Kompetenzen gemeinsam erweitern. Jan-Peter Braun (IGS Lengede)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert