…wurde den TeilnehmerInnen des itslearning-Nutzertreffens (5./6.11.2015) am Bremer Landesinstitut für Schule praxisnah vor Augen geführt.
Bremen hat die wichtigen Grundlagen für seine Lehrkräfte und Schulen gelegt, um sie in Fragen zur Schul- und Medienentwicklung im digitalen Zeitalter besser begleiten zu können.
Die am vergangenen Donnerstag veröffentlichte, repräsentative Studie aus dem Hause der Telekom Stiftung führt ein Ranking der Bundesländer zum Thema Digitale Bildung basierend auf 42 Fragen durch. Der Dortmunder Bildungsforscher Wilfried Bos interviewte bundesweit 1250 Lehrkräfte zu Nutzungshäufigkeiten, Ausstattung, Konzepten, Chancen sowie Risiken und Kompetenzen. Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz sind demnach an der Spitze (grün), gelb bedeutet im Mittelfeld und rot gekennzeichnete Länder belegen die hinteren Plätze (siehe Bild).
Ausschnitt aus: Schule digital – Länderindikator 2015, Deutsche Telekom Stiftung
Eine zentrale Forderung der Studie lautet außerdem: Keine Ausstattung ohne Konzept!
Einige Spitzenwerte aus Bremen:
- Ca. 70% der befragten Bremer Lehrkäfte gaben an, dass die Schule über ein Medienkonzept für den Einsatz des Computers im Unterricht verfügt
- Der Anteil der Lehrkräfte, die gemeinsam mit KollegInnen computergestützte Unterrichtsstunden entwickeln, ist in Bremen mit ca. 50% besonders hoch.
- Fast 70% der befragten Lehrkräfte in Bremen stimmten zu, dass bereitgestellte Medieninitiativen hilfreich für die Förderung IT-bezogener Fähigkeiten der Schüler im Unterricht sind.
- Mit einem Anteil von ca. 82% stimmten Lehrkräfte in Bremen zu, dass die bereitgestellte Internetverbindung ausreichend wäre.
- Weiterhin seien zu ca. 74% transportable Geräte an den Schulen vorhanden.
- Ca. 61% gaben an, genügend pädagogische Unterstützung zur Integration von Computern im Unterricht zu erhalten.
- Bremer Lehrkräfte scheinen tendentiell eher die anspruchsvolleren PC-Kenntnisse der höheren Kompetenzstufen und deren Förderung bei Schülern im Blick zu haben.
Aber: 81,5% aller befragten Lehrkräfte (bundesweit) äußerten sich, dass die erste und zweite Phase der Lehrerausbildung noch viel zu wenig die digitalen Medien berücksichtigte. Besonders gefreut hat uns auf dem Nutzertreffen deshalb das Zustandekommen eines separaten Forums für die Lehrerbildung, in dem Praktiker aus z.B. Studienseminaren und der Lehrerfortbildung zusammenkamen.
Schulentwicklung in einer digitalisierten Welt
Auf dem itslearning Nutzertreffen begegneten sich Anfänger, Fortgeschrittene sowie Interessierte an der webbasierten Lernplattform, um sich über Schulentwicklung in einer digitalisierten Welt auszutauschen und , um einen aktiven Beitrag über eigene Erfahrungen zu leisten.
In Bremen wird EINE Lernplattform für ALLE Handlungsfelder (siehe Bild) angestrebt, um Synergien zu erzeugen.
Genese, Implementation, Diffusion der Lernplattform für ALLE
Wir haben die Eröffnungsrede des Nutzertreffens von Dr. Rainer Ballnus (Leitung Zentrum für Medien am LIS Bremen) für Sie aufgezeichnet. Hier erklärt er die Hintergründe und Vorgehensweise bei der Bereitstellung einer gemeinsamen Lerninfrastruktur „für alle“, die aus Sicht des Schulträgers relevant sind. Dauer: ca. 30 Minuten.
Der Bremer Medienentwicklungsplan des Landesinstituts für Schule besteht aus drei wesentlichen Säulen:
- der WLAN-Ausstattung,
- der Ermöglichung und Umsetzung von BYOD,
- sowie das dadurch notwendig werdende Arbeiten und Lernen auf einer einheitlichen Lernplattform für alle Schulen.
Wie die Studie der Telekomstiftung zeigt, sind in Bremen Medienkonzepte an den Schulen in besonderem Ausmaß vorhanden. Das Zentrum für Medien am LIS besuchte z.B. in den letzten Jahren regelmäßig Schulen um aktiv den Prozess der Medienentwicklung zu begleiten.
„Seitdem hat sich die Beratungsthematik stark verlagert, weg von den rein technischen Fragestellungen hin zu schulentwicklerischen Fragestellungen„, berichtet Michael Plehnert vom LIS.
Was machte das Nutzertreffen deutlich?
Das diesjährige itslearning-Nutzertreffen hat auf beeindruckende Weise gezeigt, wie Bremer, Bremerhavener sowie Lehrkräfte und Schulleitungen aus dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam an Fragen der Organisationsentwicklung, Kommunikation und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien aktiv arbeiten und wie „digital“ viele Schulen heute schon sind. Folgende Zitate und twitter-feeds geben Ihnen einen Einblick in die vielfältigen vertretenen Themen. Vielen Dank nochamls an alle TeilnehmerInnen und vor allem die ReferentInnen.
#itshb15 erste einheitliche Lernplattform. Dr Ballnus eröffnet #itshb15 pic.twitter.com/qXw5AoaJtn
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
Ist BYOD wirklich der heilige Gral? Meiner Erfahrung nach funktioniert das nicht. Lehrer sind keine IT-Servicekräfte! #itshb15
— Markus Wagner ? (@Spinatundei) November 5, 2015
Referent aus Hamburg happy "über dieses kleine Wunderding". Dafür baut er einen virtuellen Klassenraum #itshb15 pic.twitter.com/ds8bBlJ3yA
— christian füller (@ciffi) November 5, 2015
Ich kann mir selbst Feedback einholen, um ein professioneller Lehrer zu sein #itshb15 @Monika_Solvig pic.twitter.com/nTzuuPHHy0
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
itslearning hat keinen Einfluss, nur das was wir damit machen hat Einfluss sagt @Monika_Solvig #itshb15 pic.twitter.com/dWUJAOMV86
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
Wortelker: Daten gehören uns, das ist vertraglich geregelt, liegen nicht in einer #bananenrepublik #itshb15 pic.twitter.com/6hZHJJLW8L
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
Rechtsgrundlage ist, dass personenbezogene Daten aus päd. Gründen gespeichert werden dürfen #itshb15 #Stelljes pic.twitter.com/7eTjQxvFgB
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
Wir Schüler sind diejenigen, die gar nicht auf die Idee kommen würden, nein zur Lernplattform zu sagen #itshb15, sagt Melvin #itshb15
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
Workshop DaZ-Netzwerk und Its-Vorkurse Wie Sprachanfängern in itslearning begegnen? #itshb15 pic.twitter.com/IfnAVpFv4T
— itslearning DE (@itslearning_de) November 6, 2015
#itshb15 Workshop Referenten haben jetzt Pause, kreativ mit itslearning, TLN stellen Gedichte dar pic.twitter.com/ZeBkGDw9dE
— itslearning DE (@itslearning_de) November 6, 2015
Immer noch Arbeitsgruppen mit ganz individuellen Fragestellungen #itshb15 pic.twitter.com/UFS8h0zyha
— itslearning DE (@itslearning_de) November 5, 2015
Kann es sein, dass digitale Konferenzen so viel mehr Un- und bar sind, dass sie zugleicher cooler und arbeitsamer sind #itshb15
— christian füller (@ciffi) November 6, 2015
Durchweg positives Feedback auf #itshb15 für @itslearning_de und die damit verbundene Schulentwicklung und Chancen.
— Markus Wagner ? (@Spinatundei) November 6, 2015
Ich bin positiv überrascht über die hohe qualitative Güte der Tagung #itshb15 und der einzelnen Beiträge. Ich fühle mich reich beschenkt!
— Markus Wagner ? (@Spinatundei) November 6, 2015
Mehr Video-Mitschnitte bald hier verfügbar:
Wir haben noch viele weitere Vorträge und Stimmen des Nutzertreffens eingefangen und werden diese in den nächsten Wochen und Monaten hier veröffentlichen, z.B.:
- André Sonnenburg, Oberschule Habenhausen: Schulentwicklung systematisch mit Lernplattform betreiben
- Michael Vallendor, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg: Start in die nächste Generation – Bring your own device BYOD an Hamburgs Schulen
- Monika Solvig, Stadt Bergen (Norwegen): How to improve teaching and learning in a school and as a group of schools. A story from the City of Bergen, Norway, active user of itslearning since 2005.
- Nils Viken, Vice President International itslearning AS: Teacher Content, Open Educational Resources and Professional Content in one place Examplesfrom Oslo (Norway) and Houston (Texas)
- Meik Hansen, Referat für IT-Infrastruktur, Senatorin für Kinder und Bildung: Konzept der (pädagogischen) IT-Infrastruktur in Bremen
Jetzt Newsletter abonnieren!
Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer up-to-date zu sein!
Weiterlesen
Schule digital – Der Länderindikator 2015 (Deutsche Telekom Stiftung)