
Die Zukunft der Bildung wird zunehmend von Wechsel- und Fern-Unterricht geprägt. Um erfolgreich zu sein, muss jede Form von Unterricht eine sehr wesentliche Komponente haben – engagierte und motivierte Schüler*innen. Und das bringt uns zu der Frage, die viele auf der ganzen Welt umtreibt: „Wie kann ich als Lehrkraft meine Schüler aktivieren?
Um dieser Frage nachzugehen – und das Thema aus internationaler Perspektive zu betrachten –, haben wir die Französischlehrerin und digitale Beraterin an den Forsyth County Schools in Georgia, Angela Burgess, eingeladen. Sie hat uns ihre besten Tipps und Tricks verraten hat, mit denen sie ihre Schüler*innen begeistert und aktiviert.
Lassen Sie uns mit einigen grundlegenden Tipps beginnen.
Erfolgreiches Onboarding ist der erste Schritt
Um den Erfolg der Lernenden zu gewährleisten, ist es wichtig, den Erfolg der Lehrkräfte sicherzustellen. Beginnen Sie also mit dem Onboarding aller neuen Lehrkräfte bei der Nutzung des LMS und halten Sie regelmäßige Schulungen für die Lehrkräfte ab, damit sie alle neuen Funktionen und/oder Tools kennen, die in itslearning verfügbar sind.
Sie können die berufliche Weiterbildung ganz einfach als Kurs für Lehrkräfte in itslearning einrichten.
Weitere Grundprinzipien:
- Gestalten Sie den Online-Unterricht ähnlich wie den Präsenzunterricht (z. B. durch den Einsatz von Multimedia und Live-Online-Unterricht).
Erfahren Sie hier, wie Sie z.B. den rich-text-Editor von itslearning nutzen können, um multimediale Inhalte in Ihren Unterricht einbringen zu können . - Tauschen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Best-Practices mit dem Kollegium aus. Wie Sie Feedback mit anderen Lehrkräften teilen können, erfahren Sie in diesem Online-Event..
- Bauen Sie ein „Team“ auf, damit alle wissen, dass sie im selben Boot sitzen.
- Verstehen Sie, wie Studenten das Internet nutzen, um Informationen zu sammeln und besser mit ihnen zu kommunizieren.
- Passen Sie das Lernen an das Tempo Ihrer Schüler an.
- Bereiten Sie ein Diskussionsforum vor.
- Reagieren Sie aktiv auf die Fragen Ihrer Kollegen und Studenten. Mehr über die Nachrichtenfunktion in itslearning erfahren Sie hier.
- Schaffen Sie Möglichkeiten zur Interaktion in Live-Sitzungen.
- Integrieren Sie Gamification-Aspekte (Rollenspiele, Quiz etc.).
5 Tipps, wie Sie Ihre Schüler*innen aktivieren können
- Haben Sie immer einen Plan
- Haben Sie eine allgemeine Vorstellung davon, was Sie tun werden.
- Legen Sie klar fest, was die Schüler*innen nach der Lektion können und wissen sollen.
- Fragen Sie sich, wie Sie Ihr LMS bestmöglich nutzen können, um diese Ziele zu erreichen.
- Machen Sie Online „normal“ (auch in Ihrem regulären Klassenzimmer)
- Ermächtigen Sie die Schüler und geben Sie ihnen den nötigen Handlungsspielraum.
- Informieren Sie Ihre Schüler, welche Lernziele Sie setzen.
- Erklären Sie die Funktionsweise des LMS genau und lassen Sie die Schüler*innen alle wichtigen Funktionen spielerisch entdecken.
- Seien Sie Sie selbst
- Lassen Sie die Schüler Sie als Person kennenlernen und nicht nur als ihre Lehrkraft.
- Lernen Sie Ihre Schüler*innen kennen und verstehen Sie, wie sie „ticken“ (z.B., was sie motiviert).
- Verwenden Sie eine informelle Sprache und stellen Sie sicher, dass Sie ansprechbar sind (auch beim Beantworten von Nachrichten).
- Nehmen Sie sich selbst auf Video auf, um dem Online-Unterricht eine „persönliche Note“ zu geben.
- Zeigen Sie sich selbst auf Video, da dies die Schüler*innen ermutigen wird, ebenfalls ihre Kameras einzuschalten. Zwingen Sie sie jedoch nicht, auf dem Video zu erscheinen, da sie vielleicht zu Hause Umstände haben, die sie Ihnen oder der Klasse nicht zeigen wollen.
- Schaffen Sie Möglichkeiten für die Teilnehmer, etwas zu erschaffen.
- Variieren Sie die Übungen, indem Sie die Schüler*innen dazu bringen, etwas zu kreieren oder eine Audio-/Videoaufnahme zu machen.
- Binden Sie Übungen und praktische Aufgaben ein, die die Schüler*innen machen können (und schrecken Sie nicht davor zurück, sie dabei auch Bastelpapier, Kleber und Schere benutzen zu lassen, um eine haptische Erfahrung zu schaffen).
- Haben Sie keine Angst davor, neu anzufangen.
- Seien Sie mutig und bereit für Veränderungen.
- Probieren Sie Neues aus.
- Testen und verbessern Sie Ihren Ansatz und Ihre Methodik mit der Zeit.
- Sammeln Sie Feedback und setzen Sie um, was Sie gelernt haben.
- Engagieren Sie sich mit anderen Lehrer*innen, um sich auszutauschen und von ihnen zu lernen.
Eine Gruppe, der Sie heute beitreten können, ist die itslearning Teachers‘ Lounge sowie die deutsche Facebook-Gruppe, in der Sie viele gute Fragen, Ideen und Vorschläge bekommen, und sich mit anderen Lehrer*innen austauschen können.
Lesen Sie auch Angelas` Blogbeitrag zum Thema „Tipps und Tricks zum Online-Lernen“ und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keinen neuen Events und wichtigen Informationen zu verpassen.
Wir hoffen sehr, die Tipps im Artikel haben Ihnen weitergeholfen!
PS: Schauen Sie sich gerne das itsCommunity Event mit Angela Burgess in voller Länge an und hinterlassen Sie einen Kommentar!
Die Präsentation hat deutsche Untertitel, sodass bestimmt jede/r gut folgen kann.
Veröffentlicht: Jan 20, 2021
Leitfaden: Auswahl des besten LMS für Ihre Schule(n)
Neueste Beiträge
- Raus mit dem Alten, her mit dem Neuen!
Produkt Stina Boge, Produktkommunikationsmanagerin, itslearning 15. Mai 2023 Verabschieden Sie sich vom alten Planer! Haben Sie […]
- Im Fokus: Die Anbindung an den Univention ID Broker
Produkt Source: Univention Posted by: Ulrich Löser, itslearning 15. Januar 2023 Wir freuen uns sehr, mit der Anbindung an den […]
- Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und itslearning
Kunden Autor: Ulrich Löser, itslearning 14.12.2022 Die 91 evangelischen Schulen unter dem Dach der Schulstiftung der Ev.-Luth. […]