Fachtag & BarCamp
Rollen wechseln – Dialogisch lernen

Video-Dokumentation des itslearning-Nutzertreffens 2018 am Walddörfer-Gymnasium Hamburg

Inklusive Keynote: Von einem standardisierten Papier-Curriculum für alle zu einer persönlichen und dynamischen Lernumgebung

Am 13. und 14. September 2018 traf sich die itslearning-Community Deutschlands am Hamburger Walddörfer-Gymnasium. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie zeitgemäße Lernlanschaften zu gestalten sind, die Lehrer*innen und Schüler*innen helfen, die notwendigen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts aufzubauen?

Das WdG, die diesjährigen Gastgeber-Schule, ist der beste Beweis dafür, dass Gymnasium und Reformpädagogik keine gegensätzliche Begriffe sein müssen. Das LMS itslearning wird hier als Werkezug für den dynamischen Schulentwicklungs-Prozesse eingesetzt, der auf dem Konzept des Resonanten Lernens basiert. Entsprechend finden Sie auf dieser Seite Videomaterial der Veranstaltung, das diese Zusammenhänge thematisiert.

Hinweis: Klicken Sie auf Vollbild, um sich ganz den Vorträgen zu widmen. Bei den meisten Videos haben wir auch Untertitel (Deutsch/Englisch) für Sie hinterlegt. Klicken Sie dazu auf das Untertitel-Symbol.

Video-Laufzeit

Gesamt: 1 Stunde, 23 Minuten

Zunächst begrüßten der Schulleiter, die didaktische Leiterin und die Koordinatorin für IT und Medien die rund 160 Teilnehmenden. In ihren drei Impuls-Vorträgen stellten Sie das Konzept des resonanten Lernens in einen klaren Zusammenhang mit der Nutzung eines LMS und digitaler Medien.

Leider gab es bei diesem Vortrag kleinere Tonprobleme, weshalb wir das parallele Mitlesen der Untertitel auf Deutsch oder Englisch empfehlen.

Rollenwechsel:
Führen durch Dialog

Beatriz Arnillas, Sr. Educational Advisor (itslearning USA), spricht in diesem Vortrag darüber, wie sich die Zielvorstellung von (schulischer) Bildung verändert. Wurden früher noch Schüler für bestimmte Berufe ausgebildet, bilden wir heute Schüler für eine Welt aus, in der vielfältige Kompetenzen nötig sind und sein werden, um ein erfolgreiches Leben führen zu können.

Dabei geht Arnillas speziell auf die aus ihrer Sicht wichtigen Herausforderungen und Lösungsansätze in den USA ein, um den Teilnehmer*innen eine Vergleichsmöglichkeit mit dem deutschen Bildungssystem und relevante Denkanstöße für den weiteren Verlauf der Tagung und der Gestaltung von Lernlandschaften mit auf den Weg zu geben.

Hier können Sie die Vortragsfolien in englischer Sprache mit Notizen herunterladen.

PDF-Download

Und das sagen Teilnehmer*innen:

EdTech? Alles dreht sich um die Schüler!

Henning Gjellesvik, itslearning Product Manager aus Bergen, Norwegen, sprach über internationale Trends bei Bildungstechnologien. Bei der strategischen Weiterentwicklung von itslearning steht die Frage im Mittelpunkt, wie Lernprozesse und die Selbstverantwortung von Schüler*innen über das Lernmanagementsystem bestmöglich unterstützt und gefördert werden können.

It's all about students!

Sie können hier die Vortragsfolien herunterladen.

PDF-Download

In einem Workshop mit dem Titel „What can we do next to support you and your students?“ hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Entwicklungsthemen mitzupriorisieren. Dies ist eines von vielen Beispielen, wie Kund*innen Einfluss auf die Zukunft des itslearning-LMS ausüben können.

Auf diese Weise wurden schon wichtige Rückmeldungen der deutschen Kundenbasis umgesetzt, zum Beispiel ein noch nutzerfreundlicherer Kalender, Verbesserungen am Registierungswerkzeug oder die Suche in Materialien.

In unserer Roadmap können Sie sich über die geplanten Weiterentwicklungen bei itslearning informieren.

Keynote - Wouter Penris

Von einem standardisierten Papier-Curriculum für alle zu einer persönlichen und dynamischen Lernumgebung

In der Keynote sprach Wouter Penris, Lehrer für Englisch und Musik sowie ICT-Koordinator am Veluws College Walterbosch (Apeldoorn, Niederlande) über ein innovatives Nutzungskonzept, bei dem Schüler unabhängig und selbstgesteuert über den itslearning-Unterrichtsplaner lernen können und Lehrkräfte sich folglich mehr auf das Coaching ihrer Schüler*innen konzentrieren können.

Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung der Keynote in voller Länge (ca. 35 Minuten).

Zur Keynote

Planung von Lernlandschaften im 21. Jahrhundert

In diesem Workshop-Track wurden internationale Modelle und Methoden mit den in Deutschland zu Grunde liegenden KMK-Kompetenzen der Bildung in der digitalen Welt in Beziehung gebracht. Hier können Sie das Hand-Out dieses Workshops herunterladen.

PDF-Downlaod

BarCamp-Sessions

Am zweiten Tag des Nutzertreffens fand, nach dem Besuch der Studienzeiten samt einer geführten Tour der Schüler*innen in den Räumen der Schule, ein itslearning-BarCamp statt. In diesem Format werden Teilnehmer zu Teilgebern. Dabei stehen folglich die Teilgeber*innen-Themen im Fokus. Vision & Leitbild, Elternkommunikation oder die Anbindung externer Apps und Content waren nur einige der Themen des Freitagnachmittags.

Video-Statements

Tradition bei unseren deutschen Nutzertreffen ist es, Sie, die Benutzer*innen unseres LMS vor der Kamera zu Wort kommen zu lassen – über die Themen, die Sie im Kontext Ihrer itslearning-Nutzung bewegen. Es sind auch bei diesem Nutzertreffen wieder über 20 Video-Statements entstanden. Sie finden in dieser Youtube-Playlist auch Stimmen von vergangenen Nutzertreffen.

Partner der Veranstaltung

itslearning Newsletter

Erfahren Sie als Erster alles über unsere nächsten Events, spannende Entwicklungen bei itslearning und aus der Welt der Bildungstechnologien.