Kategorien: Praxis

Moderner Unterricht mit audiovisuellen Medien


Posted on

Wie kombiniert man audiovisuelle Medien mit de, LMS itslearning – und welche Vorteile haben Lehrer und Schüler von Multimedia?

Alexander Aak Eide ist Lehrer an der Skranevatnet-Schule in der norwegischen Großstadt Bergen. Seine Erfahrungen zeigen, dass audiovisuelle Medien das Interesse und die Kreativität der Schüler steigern und gleichzeitig Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen.

Auf der itslearning-Userkonferenz stellte Alexander Aak Eide anderen Lehrern seine Erfahrungen mit audiovisuellen Medien vor.

„Bei itslearning ist die Nutzung audiovisueller Elemente genauso leicht wie das Schreiben von Texten. Ich nutze häufig audiovisuelle Elemente bei Aufgaben und um Vorgänge zu erklären”, sagt Alexander.

Was braucht man, um audiovisuelle Medien mit itslearning zu nutzen? Mikrofon und Webcam reichen aus und sind in den meisten Computern bereits integriert. Die Aufnahme wird einfach vom itslearning-Texteditor aus gestartet.

Zeit bei Präsentationen in der Klasse sparen

Alexander nutzt auch Videos, um den Schülern Feedback zu den Tests und Aufgaben zu geben. Der große Vorteil besteht darin, dass sich die Schüler diese Videos so oft anschauen können, wie sie wollen. Laut Alexander gibt es zahllose Möglichkeiten, audiovisuelle Elemente in den Unterricht einzubauen:

„Haben alle Schüler etwas davon, sich die Präsentationen der anderen in der Klasse anzuhören?“, fragt er. „Wenn man Präsentationen in der Klasse durch Videoaufzeichnungen ersetzt, spart man eine Menge Zeit. Schüler, denen es schwer fällt, vor anderen zu reden, haben es mit dieser Form der Präsentation leichter. Natürlich müssen die Lehrer darauf achten, die Arbeit in der Klasse nicht völlig durch Videos zu ersetzen.“

Wissenschaftliche Experimente zuhause machen

Wie man Ton und Videos in itslearning nutzt

Um Ton oder Videos im Editor aufzunehmen, erst auf die Schaltfläche Einfügen klicken und dann auf Neues Video aufnehmen oder Neuen Ton aufnehmen.

Im Editor kann man auch Videos einfügen, die von anderen gemacht wurden. Erst auf Einfügen klicken und dann auf Web 2.0 Inhalte. 

Eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit sind einfache wissenschaftliche Experimente, die die Schüler zuhause in der Küche durchführen und mit einer Webcam aufnehmen. Um zu beweisen, dass Kohlendioxid schwerer als Sauerstoff ist, gab Alexander seinen Schüler auf, in zwei Gläser etwas Wasser zu füllen, dann Teelichter hineinzustellen und diese anzuzünden. Wenn etwas Backpulver in eines der Gläser geschüttet wurde, schäumte es auf und erzeugte dabei Kohlendioxid. Dadurch wurde der Sauerstoff verdrängt und die Flamme ging aus. Die jungen Wissenschaftler filmten ihre Experimente zuhause und verschickten die Videos über itslearning – eine Hausaufgabe, die Spaß machte und motivierte.

Inhalte vor der Klasse visualisieren

Alexander hat die Webcam auch zur Visualisierung im Unterricht eingesetzt – beispielsweise, als er erklären wollte, wie ein Spannungsmessgerät funktioniert. Er filmte alle kleinen Teile und Einzelheiten mit der Webcam und zeigt den Film auf einer großen Leinwand – so konnten die Schüler besser verstehen, was er ihnen erklärte.

Er lässt seine Schüler auch als Moderatoren eigener Wettershows auftreten: Die Schüler erhielten eine PowerPoint-Datei mit Landkarten und nahmen dann mit dem in itslearning eingebauten Videoprogramm ihre eigene Wettervorhersage auf. Die Landkarte wurde dabei im Hintergrund gezeigt – genauso wie im Fernsehen.

Nutzen, was andere erstellt haben

„Man muss nicht alles selber machen – viele Lehrer können Zeit sparen, indem sie Inhalte nutzen, die andere bereits erstellt haben. Eine Reihe engagierter Lehrer haben ihre Videos auf YouTube und ähnliche Internetseiten hochgeladen”, erklärt Alexander.

Er selbst setzt Videos ein, die von einem Mathematiklehrer gemacht wurden, der auf besonders verständliche Weise erklärt, wie Gleichungen gelöst werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert