Kategorien: Kunden, News, Presse

Berlin: Ab heute steht das itslearning-LMS für 400.000 Schüler*innen bereit


Posted on

Berlin, Deutschland, 10. Februar 2021

Berlin bietet 400.000 Schüler*innen das itslearning LMS an.

Schulen in Berlin können ab heute die itslearning-Plattform nutzen. Das in Norwegen entwickelte Lernmanagementsystem wird Schüler*innen und Lehrkräften neben der bereits bestehenden Plattform Lernraum Berlin zur Verfügung gestellt. Die Vereinbarung wurde am späten Montag von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterzeichnet. Mit der Unterstützung der itslearning-Plattform kann der Stadtstaat nun seinen Plan zur nachhaltigen Entwicklung von Schule, Unterricht und Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie vorantreiben.

„Berlin ist der Hauptsitz von itslearning in Deutschland. Daher sind wir zweifellos sehr stolz, unsere Heimatstadt heute in der itslearning-Familie willkommen zu heißen. Unser LMS wird sich nahtlos an die Bedürfnisse der Lehrkräfte und Schüler*innen anpassen, da der Lehrplan und die Lernziele bereits in unserem LMS vorhanden sind. itslearning wird in Berlin bereits seit vielen Jahren von einzelnen Schulen wie dem John-Lennon-Gymnasium und dem Victor-Klemperer-Kolleg genutzt. Da die Plattform zudem sehr anpassungsfähig ist, kann sie auf die individuellen Bedürfnisse jeder einzelnen Schule zugeschnitten werden.“

always include alternative text

Martin Lorenz

Eine speziell entwickelte Lernplattform, die Lehrer*innen und Schüler*innen unterstützt

Mit itslearning steht den Schulen ein Lernmanagementsystem zur Verfügung, das sich individuell an ihre pädagogischen Prozesse anpassen lässt – von der Durchführung über die Planung bis hin zur Auswertung der Schülerfortschritte. Schüler*innen und Lehrer*innen können mit der mobilfreundlichen Plattform jederzeit und überall nahtlos auf Lernmaterialien zugreifen.

itslearning unterstützt auch personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen, Blended-/Remote-Unterricht sowie professionelle Weiterbildungsprogramme.

Mit Sitz in Europa und einem starken Fokus auf Datensicherheit, DSGVO und Skalierbarkeit ist itslearning mittlerweile das bevorzugte kostenpflichtige europäische LMS. Die Plattform wurde kürzlich von vielen deutschen Bundesländern und Städten übernommen, darunter Bremen, Baden Württemberg, Schleswig-Holstein und Düsseldorf.

„Wir haben sehr hart daran gearbeitet, den Bundesländern in Deutschland zu helfen, das Lernen zu digitalisieren. Unsere Plattform wird von Millionen von Lehrer*innen und Schüler*innen auf der ganzen Welt genutzt, und wir hoffen, dass wir das bevorzugte LMS für Schulen werden, nicht nur in Deutschland, sondern überall“,

always include alternative text

Steve Tucker

Wem wird itslearning wann zur Verfügung stehen?

Die deutsche Hauptstadt hat Anfang des Jahres schnell gehandelt und angekündigt, allen Schulen itslearning als alternative digitale Lernumgebung zur Verfügung zu stellen, nachdem es mit der bisherigen Lösung Lernraum Berlin gravierende Probleme gab.

Das LMS wird in der ersten Phase zunächst für 50.000 Schüler*innen zur Verfügung gestellt und später auf insgesamt 400.000 Schüler*innen und Lehrer*innen ausgeweitet. Der Vertrag umfasst Benutzerlizenzen, das Videokonferenz-Tool Big Blue Button, Projektmanagement, Schulungen und Integrationen.

Erfahren Sie mehr über itslearning

Die Arbeit mit dem itslearning-LMS ist mehr als Dateien hoch- und runterladen oder E-Mails schreiben. Im Herzen der Plattform befindet sich ein umfangreicher Unterrichtsplaner, der Bildungspläne, Materialien und didaktische Abläufe strukturieren hilft und das kollaborative Planen von Unterricht im Team ermöglicht.

Bei der Durchführung von Unterricht erlaubt itslearning vielfältige Methoden zur Schüler*innenaktivierung und kann das selbstständige Lernen gezielt fördern: Lernpfade, individuelle Lernpläne oder
Peer Review sind nur einige zeitgemäße Funktionen, die helfen, Unterricht zeitgemäß zu gestalten.

Mit der Auswertung von Unterricht ist dieser für Lehrkräfte und auch für Schüler*innen nie wirklich beendet, denn das Lernen endet auch nicht mit der Schulklingel. Erkenntnisse, Auswertungen, zum Beispiel mit Kompetenzrastern und Berichten sorgen dafür, dass Unterricht und Lernen nachvollziehbar werden und die Qualität auf Basis von Fakten erhöht werden kann.


Das itslearning-LMS verfolgt den „lernzentrierten Ansatz“ und bietet daher gängige pädagogische Abläufe mit dafür aufeinander abgestimmten Funktionen an.

Mehr Informationen
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
DOWNLOAD dieser Meldung als PDF
DOWNLOAD dieser Meldung als DOCX
itslearning in Baden-Württemberg
itslearning in Mecklenburg-Vorpommern
itslearning in Schleswig-Holstein
itslearning in Bremen
itslearning-Fachtagung 2020: Qualität von Schule und Unterricht erhöhen

Weitere Pressemeldungen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert