
Strategischer Schritt, um allen Schulen eine alternative pädagogische und skalierbare digitale Lernumgebung zu bieten
Deutschlands drittgrößtes Bundesland, Baden-Württemberg hat itslearning als landesweites Lernmanagementsystem ausgewählt, um Lehrkräften und Schüler*innen eine größere Bandbreite an pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten anzubieten.
itslearning wird in enger Abstimmung mit dem Land ab dem Jahresbeginn 2021 sein LMS für 50.000 initiale Benutzer*innen ausrollen, mit einem Potential von bis zu 1,6 Mio Benutzer*innen im drittgrößten Bundesland Deutschlands.
„Ich freue mich sehr, einen weiteren großen Erfolg in Deutschland bekannt zu geben. Heute ist Baden-Württemberg, nach Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen das vierte deutsche Bundesland, das sich in den Kreis der itslearning-Nutzer*innen dazugesellt. itslearning ist u.a. auch die bevorzugte Lösung der Städte München, Düsseldorf und Wolfsburg. Wir teilen die Bestrebungen unserer Kund*innen, Schule und Unterricht nachhaltig zu verändern,“
betont Martin Lorenz, Geschäftsführer der itslearning GmbH.
„Das haben wir mit Millionen Nutzer*innen weltweit und vor allem auch in den letzten Jahren in Deutschland bewiesen. Wir freuen uns nun auf die Zusammenarbeit mit der größtmöglichen Wirkung für Lehrkräfte und Schüler*innen vor Ort.“
Bedeutender Bestandteil der Digitalen Bildungsplattform
Im Herbst 2019 hat das Kultusministerium eine europaweite Ausschreibung für ein Lernmanagementsystem als Teil der Digitalen Bildungsplattform gestartet. itslearning hat den Zuschlag am Montag erhalten. Einige der Anforderungen waren die mögliche Skalierung, Integrationen und Funktionen, die die Schüler*innenselbstständigkeit fördern. Mit dem Zuschlag für itslearning reagiert das Kultusministerium auf die „Bedarfe der Schulen, die durch die bestehenden Angebote ihre pädagogisch-didaktischen Anforderungen an ein Lernmanagementsystem noch nicht ausreichend abgedeckt gesehen haben.“
„Wir bauen Schritt für Schritt weiter an unserer Digitalen Bildungsplattform. itslearning ist dabei ein weiterer Baustein, den wir den Schulen als Alternative zu Moodle zur Verfügung stellen werden. Damit können die Schulen je nach den Bedürfnissen und Bedingungen, die es an der Schule gibt, das für sie passende System wählen.“
Essentiell für das digitale Ökosystem Schule
Die Digitale Bildungsplattform ist modular aufgebaut. Diese setzt sich zusammen aus den Modulen „Persönlicher Arbeitsplatz“, „Unterricht und Lernen“ sowie „Sichere Kommunikation“.
Für das Modul „Unterricht und Lernen“ ist der Einsatz eines Lernmanagementsystems zentral. Lernmanagementsysteme ermöglichen als Lernplattformen die Bereitstellung von Lerninhalten und unterstützen das Selbstlernen der Schülerinnen und Schüler.
Das itslearning-LMS verfolgt den „lernzentrierten Ansatz“ und bietet daher gängige pädagogische Abläufe mit dafür aufeinander abgestimmten Funktionen an.
Das Kultusministerium und itslearning werden nun in enger Abstimmung die weiteren Vorbereitungen für den Rollout treffen. Zunächst wird das Kultusministerium kurzfristig ein Pilotprojekt durchführen, an dem Multiplikator*innen beteiligt sind, die dazu auch parallel fortgebildet werden. Diese Multiplikator*innen werden in der Folge die Einführung an den Schulen begleiten und bedarfsbezogen Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte anbieten sowie für Fragen rund um das Lernmanagementsystem zur Verfügung stehen.
Über das itslearning LMS
Die Arbeit mit dem itslearning-LMS ist mehr als Dateien hoch- und runterladen oder E-Mails schreiben. Im Herzen der Plattform befindet sich ein umfangreicher Unterrichtsplaner, der Bildungspläne, Materialien und didaktische Abläufe strukturieren hilft und das kollaborative Planen von Unterricht im Team ermöglicht.
Bei der Durchführung von Unterricht erlaubt itslearning vielfältige Methoden zur Schüler*innenaktivierung und kann das selbstständige Lernen gezielt fördern: Lernpfade, individuelle Lernpläne oder
Peer Review sind nur einige zeitgemäße Funktionen, die helfen, Unterricht zeitgemäß zu gestalten.
Mit der Auswertung von Unterricht ist dieser für Lehrkräfte und auch für Schüler*innen nie wirklich beendet, denn das Lernen endet auch nicht mit der Schulklingel. Erkenntnisse, Auswertungen, zum Beispiel mit Kompetenzrastern und Berichten sorgen dafür, dass Unterricht und Lernen nachvollziehbar werden und die Qualität auf Basis von Fakten erhöht werden kann.
Mehr Informationen
DOWNLOAD dieser Meldung als PDF
DOWNLOAD dieser Meldung als DOCX
Meldung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
itslearning in Mecklenburg-Vorpommern
itslearning in Schleswig-Holstein
itslearning in Bremen
itslearning-Fachtagung 2020: Qualität von Schule und Unterricht erhöhen
Weitere Pressemeldungen
- itslearning ist nun auf Ukrainisch verfügbar
Pressemeldung Die Lernplattform itslearning ist jetzt auch auf Ukrainisch für alle Nutzer*innen verfügbar. „Ein kleiner […]
- itslearning unterstützt die Kampagne „Jugendbeteiligung im Stadtteil“
News Autor: Ulrich Löser, Marketing Specialist, itslearning 9. März 2022 itslearning unterstützt die Bremer Kampagne […]
- Schleswig-Holstein verlängert den Vertrag mit itslearning
Berlin, Deutschland, 28. Mai 2021 Pressemeldung Schleswig-Holstein verlängert den Vertrag mit itslearning um weitere drei Jahre […]