8 Gründe für Cloud-Lösungen an Schulen
Gerade für Bildungseinrichtungen bietet Cloud Computing und vor allem das Software as a Service-Modell (SaaS) viele Vorteile: Mehrere, professionell betreute Server übernehmen in der „cloud“ („Wolke“) die Aufgaben der lokalen Server. Cloud Computing bedeutet die Auslagerung von selbst verwalteter IT-Infrastruktur in das Internet. Der neue Standard wird IT-Konzepte in Schulen und Hochschulen grundlegend verändern. 8 Gründe, warum Cloud Computing die IT Verwaltung an Bildungeinrichtungen vereinfacht:
1. Cloud-Software ist benutzerfreundlich
Benutzer, die sich schon an vorhandene Ansätze zum Cloud-Computing, wie Hotmail, Google Mail oder Facebook gewöhnt haben, erwarten einfach, dass Cloud-Programme einfach zu bedienen sind. Die meisten Anbieter sorgen daher dafür, dass ihre Software ohne großen Lernaufwand zu nutzen ist. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich darauf konzentrieren können, die Software pädagogisch zu nutzen, anstatt für aufwändige Schulungen zur Bedienung der Software.
2. Einfacher Einstieg
Bei vielen Cloud-Programmen brauchen Sie sich nur anzumelden, um sie zu nutzen. Installation auf dem eigenen Computer und aufwändige Aktualisierungen werden damit überflüssig. Wenn Sie ein interessantes Programm finden, können Sie es daher schon nach wenigen Augenblicken nutzen. Auch Cloud-Anwendungen wie itslearning, die von allen Angehörigen einer Einrichtung genutzt werden sollen, sind in wenigen Tagen aufgesetzt.
3. Bessere Zusammenarbeit von Schülern
Viele Cloud-Programme erleichtern den Austausch von Dateien und die Zusammenarbeit. Das bedeutet, dass Ihre Schüler ganz einfach ihre Dokumente austauschen und ihre Schulkameraden einladen können, am gleichen Dokument zu arbeiten.
4. Datensicherheit
Ihre Dateien und die Software werden im Internet gehostet. Damit stehen sie Ihnen Tag und Nacht zur Verfügung. Als Nutzer von itslearning bleiben Sie jederzeit Eigentümer der Daten – itslearning als Anbieter ist Auftragsdatenverarbeiter und an Ihre Weisungen gebunden. Das professionelle Hosting sichert die Daten durch regelmässige Backups und redundante Datenhaltung und garantiert die Sicherheit durch hohe Standards, die der europäischen Datenschutzrichtlinie entsprechen.
5. Geringe Investitionskosten
Bildungseinrichtungen sparen Kosten für neue Hard- und Software, da Cloud-Software webbasiert ist und keine lokale Installation erfordert. Sie sparen außerdem Zeit: Die Verwaltung von Servern und IT-Technik durch Lehrer gehört der Vergangenheit an – Lehrer können sich auf ihre Kernkompetenzen – den Unterricht – konzentrieren.
6. Einfache Skalierung
Neue Benutzer und eine Erweiterung von Dienstleistungen können schnell und einfach hinzugefügt werden.
7. Geringere Betriebskosten
Weil der Anbieter Betrieb und Pflege der Software übernimmt, brauchen Sie für den reibungslosen Ablauf nicht viel zu tun. Und da der Anbieter auch für die laufenden Aktualisierungen sorgt, wissen Sie (und Ihre Kollegen), dass Sie immer mit der neuesten Version arbeiten. Das verringert die Wartungskosten und beseitigt das Problem von inkompatibler und veralteter Software.
8. Geringere Kosten für das Hosting
Speicherplatz ist bekanntlich teuer. Durch Cloud-Computing vermeiden Bildungseinrichtungen diese Kosten, denn die Anbieter hosten die Daten auf ihren eigenen Servern.
Gratis eBook für Sie
Laden Sie hier das Gratis eBook Schule in der Cloud herunter.