Mit diesem Update erhält itslearning unter anderemVerbresserungen bei dem integrierten Microsoft Office Web-Apps, im Benotungsprozess und der Suche nach altersgerechtem Lernmaterial in der Bibliothek.
Neues Aufträge-Tool mit Notizen
Einige von Ihnen nutzen es wahrscheinlich schon, doch jetzt ist das neue Aufträge-Tool für alle zugänglich. Kurze Aufträge werden damit jetzt einfacher erstellt und wir haben ein paar oft erbetene Funktionen eingefügt.
Einige der wichtigsten sind:
- Die Möglichkeit, in der Antwort zu einem Auftrag direkt Kommentare einzugeben
- Aufträge in der Bibliothek teilen
- Bessere Unterstützung kleiner Bildschirme
- Vereinfachter Erstellungsvorgang
- Verbesserte Feedbackschleife mit Diskussions- und Anmerkungsoptionen
Microsoft Office-Dokumente erstellen und öffnen
Sie können nun über den Bereich Ressourcen Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien (Office Online) hinzufügen. Mit Echtzeit-Ko-Autorenschaft können Ihre Lernenden am gleichen Dokument zusammenarbeiten. Wenn mehrere Benutzer ein Dokument gleichzeitig bearbeiten, sehen sie die Kanäle der anderen in Echtzeit. Eine ausgeklügelte Notizen-Funktion gibt Übersicht über Änderungen und lässt Feedback zu. Alle Dokumente werden automatisch gesichert. Es sind keine Microsoft-Konten erforderlich. Kein separates Einloggen nötig. Es funktioniert einfach.
Schneller und einfacher benoten
Wir haben die Nutzbarkeit und den Arbeitsfluss im Klassenbuch verbessert. Sie können jetzt mit der Tastatur darin navigieren und durch Klicken auf die Zellen Information inline hinzufügen. Es ist auch einfacher geworden, späte Abgaben zu erkennen und Sie können jetzt Befreiungen eintragen. Mit den Trend- und Fortschrittsberichten erkennen Sie jetzt schnell, welche Lernenden noch zu kämpfen haben oder besser geworden sind. Außerdem erscheint in der Übersicht der Lernenden jetzt ihr Profilbild.
Änderungen an der Bibliothek
Wir haben unsere Arbeit an der Bibliothek weitergeführt. Dieses Mal stellen wir Neuerungen in den Bereichen Suche, Altersfilterung und Notenstufen ein.
Altersfilter ersetzt Klassenstufenfilter
Bisher war es möglich, in der Bibliothek nach Klassenstufen zu filtern. Wir haben diesen Filter jetzt für alle Länder außer den USA auf einen Altersfilter umgestellt. Sind Klassenstufen als Metadaten vorhanden, werden diese in Altersstufen umgewandelt. Beispiel: ‚Klasse 1‘ wird zu ‚Alter 6‘.
Klassenstufen annehmen
Nicht jeder fügt die Klassenstufe in die Metadaten zu seinem Inhalt hinzu. Diese Information kann jedoch auch aus anderen Daten hervorgehen, zum Beispiel aus dem Lernziel, das für eine bestimmte Klasse gilt, durch Hinzufügen der Klassenstufe als Schlüsselwort, etc. Wir haben in der Bibliotheksuche schon länger die Klassenstufe angenommen, doch ab dieser Version zeigen wir sie jetzt auch an, wenn Sie nach Klassenstufen filtern.
Bessere Suchfilter
Wir haben die Filterung der Suchergebnisse geändert. ‚Bedeutung‘, ‚Bewertung‘ und ‚Veröffentlichungsdatum‘ als Sortieroptionen wurde entfernt. Die Sortierung geschieht jetzt immer nach Bedeutung. Ein neues ‚Diese Ergebnisse könnten Sie auch interessieren‘ wird jetzt für Ergebnisse gezeigt, die die Filterkriterien nur zum Teil erfüllen.
Verwaltung der LTI-Anwendungsschlüssel und Gemeinsamen Geheimhaltung
Wir haben es den Administratoren einfacher gemacht, zu entscheiden, welche LTI-Anwendungsschlüssel und gemeinsame Geheimnisse für eine gewisse Schule oder einen Provider verwendet werden sollen. Wenn Benutzer LTI-Inhalte zu Kursen hinzufügen, können sie jetzt wählen, ob sie einen Schlüssel und eine Geheimhaltung einrichten oder von der Schule oder dem Distrikt festgelegte Anmeldedaten verwenden möchten. Gehen Sie zur Verwaltung der LTI-Anmeldedaten zu Admin > Apps verwalten > LTI-Anmeldedaten.