Mit diesem Update kann itslearning nun Google-Konten integrieren und Sie können im Kollegium besser zusammenarbeiten.
Hinweis: Diese Funktionen können vom Admin der Site ein- oder ausgeschaltet werden, sollten z.B. datenschutzrechtliche Vorgaben dies verlangen.
Zusammenarbeit über Google-Dienste
Wir haben die Option hinzugefügt, Google Cloud Apps (wie Google Docs, Sheets und Slides) für Zusammenarbeitsprojekte der ganzen Klasse oder Gruppe zu nutzen. Alle Lehrer und Lernenden brauchen ein Google-Konto, um diese Funktion nutzen zu können. Dies kann ein persönliches oder ein Schul- oder Organisations-Konto sein.
Zugang zu Google Collaborations aktivieren
Die Webseitenadministratoren können den Zugang zu Google für ihre Organisationen unter Admin >> Globale Einstellungen bearbeiten >> Clouddienste aktivieren.
Markieren Sie dort ‚Zusammenarbeit über Google-Dienste aktivieren‘.
Kollaborationen erstellen
Zusammenarbeitsprojekte werden im Aufgaben-Tool erstellt. Damit können die Lehrer die Zusammenarbeit in einen erzieherischen Kontext stellen und auf Wunsch die einzelnen Beiträge bewerten. Damit verbundene Aufgaben können nur jeweils auf einem Zusammenarbeitsdokument beruhen.

Standardmäßig gelten solche Kollaborationen für die gesamte Klasse, mit ‚Zuweisen‘ können Sie jedoch den Zugang auch auf Gruppen oder einzelne Teilnehmer beschränken.
Wenn ein Lehrer ein Zusammenarbeitsprojekt erstellt (oder ein Lernender es öffnet), wird er von itslearning um Erlaubnis für den Zugang auf sein Google Drive gebeten (falls noch nicht vorher geschehen). Dies ist nur einmal nötig.
In der Aufgabe kann der Lehrer dann zum Beispiel ein Dokument, Kalkulationsblatt oder eine Diashow von seinem Google Drive als Kollaborationsgrundlage für die Klasse auswählen.

Dieses Dokument verbleibt in Google, die Lernenden erhalten jedoch Bearbeitungszugang dazu. Momentan können Sie noch kein Dokument über itslearning selbst erstellen (das kommt in Kürze), Sie können nur Zugang zur gemeinsamen Arbeit zu einem Dokument geben, das schon auf Google Drive liegt. Sie können außerdem zur Unterstützung des eigentlichen Kollaborationsdokuments noch schreibgeschützte zusätzliche Dateien von Google oder einem anderen Computer hinzufügen.
Entfernung (oder Änderung) eines Google-Kontos
Sie können das mit itslearning verknüpfte Google-Konto entfernen oder ändern. Das hat keinen Einfluss auf Ihre Ressourcen auf Google und ändert auch nichts an den Kollaborationen, an denen Sie schon mitwirken.
Unter Ihrem Namen rechts oben in itslearning, in ‚Ihre Einstellungen‘, finden Sie eine neue Option mit der Bezeichnung ‚Verbundene Konten‘.
Diese Liste zeigt alle externen Konten. Sie können diese nun entfernen oder neue (oder alte) hinzufügen.
Bitte beachten Sie, dass Sie immer nur ein Google-Konto gleichzeitig mit itslearning verknüpft haben können.
Verlinkung zu Google Documents
Sie können auch einen Link zu einem schreibgeschützten Google-Dokument zur gemeinsamen Nutzung auswählen. Diese Option wurde zum Element Aufgabe, Datei und Verzeichnis in itslearning hinzugefügt (es wird in Kürze unter Aufträge erscheinen). Anders als mit bei den Kollaborationen, bei denen der Zugang strikt auf bestimmte Nutzer beschränkt ist, kann jeder, der den entsprechenden Google-Link sieht (oder eine Kopie davon erhält) diese Datei öffnen. Diese Dateien öffnen sich in Google, aber nur der Autor kann sie in Google auch bearbeiten. Das ist sehr praktisch zum Teilen von Google-Ressourcen, an denen Sie noch arbeiten.
Aufträge – Abgabe im Namen eines Lernenden
Im neuen Aufgaben-Tool können die Lehrer jetzt eine Antwort im Namen der Lernenden eingeben: Zum Beispiel, wenn ein Lernender krank ist und dem Lehrer seine Antwort per E-Mail geschickt hat oder keinen Zugang auf itslearning hat, um die Antwort selbst einzugeben.
Berichtefunktion – Noten im Data-Warehouse
Wir haben das Data-Warehouse mit Notendaten erweitert. Damit können Schülträger oder Verwaltung und andere Organisationen über oData alle Noteninformationen für ihre eigenen Auswertungen abrufen.
Die neuen Datenobjekte sind:
- AssessmentGrade – BeurteilungsNote
- AssessmentScale – BeurteilungsSkala
- AssessmentStatus – BeurteilungsStatus
- ElementCategory – ElementKategorie
- LearningItem – LernElement
- Grades – Noten
Außerdem haben wir die für erweiterte Berichte verfügbaren Daten erweitert und alle Kurselemente in das Notendatenmodell eingeschlossen, also nicht nur die Beurteilungen und nicht nur die Beurteilungen im Beurteilungsregister.
- Unser Notendatenmodell wurde auf alle Elemente (nicht nur die Beurteilungen) erweitert,
- Die Vorlagentabellen wurden mit Filtern zum Ein- oder Ausschließen von Aufgaben ohne Beurteilung versehen
- Die Vorlagen werden dann entsprechend umbenannt (um ersichtlich zu machen, dass sie zusätzlichen Inhalt enthalten, nicht nur Noten).