Was ist neu in Version 103?
Erhalte die neuesten Produkt-Updates, Nachrichten und Veranstaltungs-Tipps rund um Bildungstechnologien
Verbesserte Nutzung der G Suite mit itslearning
Wir haben den Workflow zur Einbindung von Google-Materialien in itslearning vereinfacht. Wählen Sie Google Drive aus und fügen Sie Dateien hinzu, auf die Sie Bearbeitungszugriff haben (die Sie jedoch nicht besitzen). Hierzu gehören Dateien von Ihrem Team Drive (wenn Ihre Organisation die G Suite domain mit itslearning verbunden hat) oder Materialien mit dem Status „Mit mir geteilt“.
- Wenn Lehrkräfte eine Datei von Google Drive hinzufügen, wird diese nicht mehr in itslearning hochgeladen, sondern bleibt auf Google Drive. Auf diese Weise ist die Anzeige mit Googles Dateibetrachter möglich. Wenn Sie über den Bearbeitungszugriff verfügen, können Sie Dokumente direkt von itslearning aus aktualisieren. So können alle Nutzer effektiver mit Materialien der G Suite arbeiten.
- Bei Chromebook-Kunden werden Dateien standardmäßig an G Suite gegeben, das spart Zeit bei der Arbeit mit G-Suite-Materialien. Das gilt aber nur, wenn andere Cloudlösungen wie DropBox oder Microsoft OneDrive deaktiviert sind, ansonsten bleiben diese Optionen bestehen.
Seit der letzten Version von itslearning haben wir zwei Apps für Google eingeführt:
- Eine G-Suite-Marktplatz-App zur Verbindung Ihrer G-Suite-Domain mit itslearning.
- Eine Google-Webstore-App für Chromebooks, die Sie automatisch bei itslearning anmeldet, wenn Sie ein Chromebook verwenden.
Diese Apps finden Sie auf Google Marketplace. Die automatische Anmeldung bei itslearning spart Lehrkräften und Lernenden viel Zeit in ihren Abläufen, denn sie können sofort loslegen, sobald sie ihre Chromebooks geöffnet haben!
Erhöhte Flexibilität im Registrierungs-Werkzeug
Wenn Lehrkräfte den Bearbeitungszugriff erteilt haben, können Lernende ihre Auswahl im Registrierungs-Werkzeug nicht nur bearbeiten, sondern auch löschen. Auf diese Weise können sie Plätze oder Ressourcen freigeben, die sie nicht nutzen werden.
Wir haben auch die Obergrenze für Optionen erhöht, sodass sie nicht mehr auf 20 beschränkt ist. Die Registrierung kann als Teil eines Lernpfads genutzt werden.
Verbesserungen bei Lernpfaden
Zu Verbesserungen von Einträgen in Lernpfaden müssen Lernende ihre Auswahl jetzt tätigen, bevor sie fortfahren können. Wir haben dem Lernpfad eine maximale Anzahl von Schritten hinzugefügt. Wenn 30 Schritte erreicht sind, können keine weiteren hinzugefügt werden.
Verbesserte Sicherheit bei der Änderung der E-Mail-Adresse
Wir haben die Sicherheit für alle Benutzer bei der Änderung der E-Mail-Adresse in itslearning optimiert. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse in Ihren Einstellungen ändern oder hinzufügen, senden wir Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung, um zu prüfen, ob diese Adresse Ihnen gehört. Dies gilt nicht, wenn die Informationen von einem Schulverwaltungssystem stammen oder vom Administrator aktualisiert werden. In diesem Fall erhalten Sie eine E-Mail an Ihre bisherige Adresse, um Sie darüber zu informieren, dass der Administrator Ihre E-Mail-Adresse geändert hat.
Aktualisierungen bei der Dateianzeige im Auftrags-Werkzeug
Das Auftrags-Werkzeug wurde verbessert. Es ist jetzt noch besser auf die Dateiverarbeitung im Aufgaben-Werkzeug abgestimmt. Auf diese Weise ist die Nutzung klarer und einfacher. Das „Augen“-Symbol wurde entfernt, stattdessen hat jede Datei jetzt ein Kontext Menü mit allen verfügbaren Optionen. Mit einem Klick wird die Datei zur Ansicht in einem neuen Fenster geöffnet, sofern unterstützt.
Automatische Erstellung von Kursgruppen
Wir haben eine Funktion eingeführt, die Lehrkräfte bei der Erstellung von Klassen/Kursgruppen unterstützt. Lernende können per Zufall Gruppen zugeordnet und diese Gruppen bei der Planung und für Aufgaben oder andere Aktivitäten genutzt werden. Die Lehrkraft kann die Lernenden entweder von einer maximalen Gruppenanzahl ausgehend gleichmäßig verteilen oder die maximale Teilnehmerzahl in jeder Gruppe festlegen. Hierdurch lässt sich bei der Arbeit mit großen Kursgruppen Zeit sparen.
Suche nach Kursmaterialien
Um Benutzern die Suche nach Materialien zu erleichtern, führen wir jetzt eine Suchfunktion für Kursmaterialien ein. Benutzern steht eine klickbare Dropdown-Liste zur Verfügung, die ihre Suchergebnisse anzeigt. Diese Funktion wird bei Kursen, in denen viele Materialien verwendet werden, helfen.
Verbesserungen bei Aufgaben
Um den Status von Aufgaben verständlicher zu machen und die Lesbarkeit zu verbessern, haben wir deutlichere Benachrichtigungen für die Lernenden hinzugefügt, wenn bei den Aufgaben eine Plagiatskontrolle und/oder eine anonyme Bewertung verwendet werden. Eine optimierte Farbkennzeichnung zeigt den Lernenden den Ablauf einer Frist an, wenn sie ihre Antwort nicht mehr einreichen können oder wenn diese als verspätet markiert wird. Wir haben die Schülerliste übersichtlicher und den Status (z. B. nicht eingereicht, eingereicht) leichter lesbar gemacht. Dies ist insbesondere bei größeren Klassen hilfreich. Für unsere Kunden, die integrierte Microsoft-Office-Werkzeuge nutzen, wurde die Anzeige von PDF-Dateien verbessert. Wenn Ihre Organisation diese Werkzeuge nutzt, werden PDF-Dateien jetzt im Office-Dateibetrachter im Browser angezeigt.
Unterstützung des SHA-256-Hash-Algorithmus für IMS LTI
Die IMS Global Organisation hat entschieden, die Nutzung von SHA-1 im Interoperability®- und OneRoster®-Standard bis zum 1. Januar 2020 zu beenden. Die Funktion wird durch ein robusteres Hash-System (SHA-256) ersetzt. Ab dieser Version unterstützt itslearning SHA-256 für LTI-Links. Administratoren können LTI-Links konfigurieren, um das neuere Sicherheitssystem zu nutzen. Wir haben auch die Unterstützung für SHA-256 in unsere APIs integriert. Da einige LTI-Partner/-Werkzeuge SHA-256 noch nicht unterstützen, werden wir beide Standards 2019 weiter anbieten, um Zeit für den Übergang zu geben. Bei Fragen hierzu können Sie sich jederzeit an Ihr lokales itslearning-Supportteam wenden.
Weitere Updates
Kalender
Die Unterscheidung zwischen virtuellen, pädagogischen Ressourcen und physischen, buchbaren Ressourcen wurde optimiert. Wir haben die Terminologie für die Buchung von „Ressourcen“ vereinfacht. Um sämtliche physischen Ressourcen beschreiben zu können, verwenden wir jetzt den Begriff „Räume und Equipment buchen“.
Für Kunden, die Test 3.0 nutzen
Lehrkräfte können die Tests so sehen, wie sie den Lernenden angezeigt werden.
Auf diese Weise können Verbesserungen vorgenommen und ausprobiert werden, bevor sie an die Lernenden freigegeben werden.
Für Benutzer von Gradebook+
im Gradebook-Raster ist es jetzt einfacher, überfällige Abgaben zu sehen.
Der Schulverwaltungs-Notentransfer wird jetzt unterstützt, sodass Benutzer des bisherigen Notenbuchs jetzt auf Notenbuch+ aufrüsten können. Unsere lokalen Teams unterstützen die Kunden beim Umzug.
Probleme mit dem Speicherbericht behoben
Wir haben den Speicherbericht verbessert, sodass die Balkendiagramme jetzt die Werte für „Organisation“ und „Projekte & Kurse“in der korrekten Skalierung wiedergeben. Wir haben auch die Anzeige von Zahlen vereinheitlicht. Es wird jetzt im gesamten Bericht auf 2 Dezimalstellen gerundet.