Was ist neu in Version 106?

Erhalten Sie die neuesten Produkt-Updates, Nachrichten und Veranstaltungs-Tipps rund um Bildungstechnologien.

Folgen Sie uns!

Interaktion und Austausch sind der Kern der Plattform itslearning. Mit dieser Version möchten wir Lehrkräften noch mehr Zeitersparnis, Kooperations- und Kommunikationsmöglichkeiten in ihrem Alltag bieten. Ab jetzt können Sie mit nur einem Klick eine Kopie von Microsoft Office-Materialien für alle Ihre Schüler*innen erstellen und ihnen direkt im Browser Feedback geben. Wir haben Lehrkräften auch die Kommunikation mit Schüler*innen und die Überprüfung des Lernfortschritts erleichtert.

Zeit sparen

Office Online-Integration

Wenn Lehrkräfte ein Microsoft Office-Material (in Word, Excel oder PowerPoint) zu einem Arbeitsauftrag hinzufügen, können sie eine Kopie für jede/n Schüler*in erstellen, die laufende Bearbeitung verfolgen und direkt im Browser bedarfsorientiertes Feedback geben. Hierfür ist nicht einmal ein Microsoft-Konto erforderlich. Office-Dateien und die Office-Web-Apps liegen bei itslearning.

Schüler*innen können von itslearning aus an Arbeitsaufträgen arbeiten, ohne diese herunterladen oder ihre Antworten hochladen zu müssen. Das spart Schüler*innen und Lehrkräften Zeit, ermöglicht Lehrkräften einen genaueren Zuschnitt der Arbeitsaufträge, macht Kopieren oder Hochladen von bearbeiteten Arbeitsaufträgen unnötig und bietet Lehrkräften neue Wege, wertvolles Feedback direkt in den verwendeten Office-Apps zu geben.

Office-Vorlagen für Arbeitsaufträge können mit den leistungsstarken Anwendungen genutzt werden, die es bereits in itslearning gibt:

  • Plagiatskontrolle: Wenn diese Funktion aktiviert ist, senden wir automatisch eine Kopie der
    Bearbeitung zur Plagiatskontrolle.
  • Peer-Assessment und Arbeitsaufträge für Gruppen
  • Geben Sie Audio- oder Video-Feedback für Schüler*innen.
  • Bearbeitete Arbeitsaufträge schnell mit dem All-in-One-Benotungswerkzeug bewerten und kommentieren

Hinweis:
Hierbei handelt es sich um eine gestaffelte Freischaltung, d. h. sie wird in mehreren Schritten bis spätestens zum Sommer in allen Ländern freigeschaltet.

Zeit sparen:

G Suite-Verbesserungen

Verbesserung der Chromebook-App

  • Bis vor Kurzen wurden die Benutzer*innen beim Schließen ihres Chromebooks automatisch von
    itslearning abgemeldet. Ab jetzt (und bei der Nutzung des G Suite Single-Sign-On) bleiben die
    Benutzer*innen bei itslearning angemeldet.
  • Bei der Anmeldung mit dem itslearning-Konto und installierter App werden Benutzer*innen automatisch aufgefordert, sich mit ihrem G Suite-Konto anzumelden.

Einfacheres Betrachten von G Suite-Dokumenten für Lehrkräfte

Wenn Schüler*innen ein Google Doc, Slide oder Sheet bei der Bearbeitung eines Arbeitsauftrags hochladen, die Lehrkraft jedoch kein G Suite-Konto zum Betrachten der Dokumente hat (und die integrierten Office-Apps für den Kunden aktiviert sind), konvertieren wir die G Suite-Materialien automatisch zum Betrachten in Office. Dies ermöglicht der Lehrkraft die Beurteilung des bearbeiteten Arbeitsauftrags.

Verbesserungen der Sicherheit

  • Die automatische Anmeldung mit persönlichen Google-Konten ist nicht mehr möglich. Von jetzt ab können nur noch vom Kunden verwaltete G Suite Unternehmenskonten verwendet werden. Hintergrund ist, dass manche Kunden nicht in der Lage waren, die komplexen Passwörter für persönliche Google-Konten (@gmail) zu verwalten.
  • Das Single-Sign-On (SSO) für die Chromebook-App von itslearning und die Marketplace-App von itslearning funktioniert jetzt nur noch in der offiziellen Chromebook-App oder Marketplace-App.

G Suite-Integration standardmäßig verfügbar

Google-Kunden können ihre Integration zwischen itslearning und ihrer G Suite-Domain jetzt selbst einrichten und verwalten. So werden Einrichtung und Verwaltung schneller und einfacher.

Systemadministrator*innenn wird ein Konfigurationsassistent bereitgestellt, der sie durch den Verknüpfungsprozess ihrer G Suite-Domain mit itslearning führt.

Google SSO-Einstellung

Kunden, die Anmeldesysteme von Drittanbietern nutzen und ihre G Suite-Domain mit itslearning verknüpfen, können das Single-Sign-On (SSO) des Google-Schulkontos deaktivieren.

360º-Berichte

Schüler*innen aktivieren mit 360º-Berichten

Jetzt haben Lehrkräfte die Möglichkeit, Schüler*innen auf Kurs-Basis Zugriff auf ihren eigenen 360º-Bericht zu gewähren. So sollen Schüler*innen in ihrem Lernprozess eine höhere Eigeninitiative entwickeln können und erhalten einen besseren Überblick über ihren Lernfortschritt.

Die Lehrkräfte können auswählen, welche Berichte (Lernfortschritt, Aktivität und Noten) den Schüler*innen angezeigt werden. Den Schüler*innen werden nur ihre eigenen Lernstände angezeigt. Die Kursübersicht, die für die Lehrkräfte verfügbar ist, können sie dagegen nicht sehen.

Standardmäßig ist der Zugriff für Schüler*innen deaktiviert, Lehrkräfte können den Zugriff aber jederzeit aktivieren (oder deaktivieren). Unter „Kurseinstellungen“ gibt es entsprechend drei neue Optionen für Lehrkräfte, um den Zugriff für jeden Bericht zu aktivieren/zu deaktivieren. Wurde der Bericht für die Schüler*innen aktiviert, erscheint eine neue Option im Kursmenü – „360°-Berichte“.

Hinweis: Dies war Teil von Version 105, aber wir haben die Funktion für alle Kunden entfernt, da einige nicht darauf zugreifen konnten. Sollten die Probleme beim Zugriff auf die Funktion weiterbestehen, wenden Sie sich bitte an das Supportteam von itslearning.


itslearning student reports


360º-Bericht für Mentor*innen

Bei itslearning sind Mentor*innen fächerübergreifend für Schüler*innen zuständig. Sie können pädagogische oder fachliche Unterstützung bieten oder aber Stufentutor*innen sein. Jetzt bieten wir den Mentor*innen denselben umfassenden Überblick über den Lernfortschritt und die Noten der Schüler*innen, die den Lehrkräften in ihren Kursen zur Verfügung stehen. Die detaillierten Informationen sind für die Mentor*innen nur für die Schüler*innen sichtbar, die sie betreuen. Auf diese Weise können Mentor*innen nachvollziehen, wie ihre Schüler*innen in ihren Kursen vorankommen und sie schnell mit dem Kursdurchschnitt vergleichen. Der Zugriff auf die Berichte erfolgt über eine neue Option im Mentoren-Menü. Direkt von den Berichten aus können Mentor*innen jetzt eine Gruppenmitteilung an Gruppen von Schüler*innen oder Mitteilungen an einzelne Schüler*innen versenden.

Teachers
LehrerInnen

Viele Lehrkräfte beklagen sich darüber, wie wenig Zeit sie für den richtigen Unterricht haben, weil sie so viele zeitraubende Verwaltungsaufgaben haben, vielfältige Logins benötigen und sich durch etliche Systeme kämpfen müssen. Technologie kann helfen, aber viele Lehrkräfte sind verständlicherweise zurückhaltend, weil sie viele schlechte Erfahrungen gemacht haben und manchmal ungern ihre eigenen digitalen Kompetenzen vor einer Medienaffinen Klasse zur Schau stellen. itslearning hilft Lehrkräften, Zeit wettzumachen, indem es sie mit hervorragenden Lehrhilfsmitteln und Expertenhilfe versorgt und Ihnen eine unglaublich unmittelbare Nutzererfahrung verschafft, so dass sie sich letztlich selbstbewusst und unbefangen in die digitale Welt begeben können.
 
Mehr erfahren

Demo
Student
SchülerInnen

Fußballtraining oder Matheaufgaben? Nach der Schule Freunde treffen oder die unbedingt nötige Nachhilfe in Weltgeschichte bekommen? Dein Tag ist ziemlich hektisch aber es gibt Hilfe. Schau Dir Deine Hausaufgaben auf Deinem Smartphone an. Kommuniziere sofort mit Deinen Lehrkräften und Klassenkameraden. Mach Deine Arbeit wann und wo immer Du gerade bist und wie es Dir gerade gefällt. Das nennt man itslearning.

 

Mehr erfahren

Demo
Education Leaders
Schulverantwortliche

Wie machen sich die SchülerInnen? Sind alle in meinem Verantwortungsbereich auf dem richtigen Weg? Gibt es bestimmte Bereiche, wo im Unterricht nicht die Zielvorgaben erreicht werden? Nehmen die Lehrkräfte die neuen Lehrpläne an? Mit itslearning verfügen Schulleitungen und Schulverantwortliche über die erforderlichen Informationen, die sie für ihre Entscheidungen benötigen. Schauen Sie sich an, wie gut Kompetenzziele erreicht werden. Machen Sie sich ein Bild von der Umsetzung der Lehrpläne. Wählen Sie aus einem breiten Angebot von vorbereiteten Berichtsarten oder erstellen Sie Ihre eigenen.
 
Mehr erfahren

Demo
Parents
Eltern

Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der schulischen Bildung ihrer Kinder. Trotzdem sind ihre einzigen Berührungspunkte oft die Schulnoten oder die Elternabende. Wenn Eltern aber Einblick in die Schulbildung ihrer Kinder erhalten, indem sie Unterrichts- und Stundenpläne oder Hausaufgaben sehen, können sie sich engagieren, sich informieren und hinterfragen – und zwar nicht nur zu bestimmten Gelegenheiten, sondern stetig. (Pädagogisch richtig gemacht werden Schüler das begrüßen.)
 
Mehr erfahren

Demo

360 reports for mentors

Ansicht Schüler

Die Ansicht „Ihre Schüler*innen“ zeigt alle Schüler*innen aus der Gruppe des/der Mentor*in an. Folgendes wird angezeigt:

  • Alle Schüler*innen, für die ein/e Mentor*in zuständig ist
  • Eine Liste aller aktiven Kurse, für die die Schüler*innen angemeldet sind
  • Zusammenfassung der Aktivitäten und des Lernfortschritts für alle Kurse für jede/n Schüler*in. So können Mentor*innen Kurse sehen, in denen Schüler*innen Schwierigkeiten haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen.
  • Ein Klick auf einen Kurs zeigt die detaillierte Zusammenfassung für einzelnen Schüler*innen.

Ansicht Kurse

Die Ansicht „Kurse“ zeigt alle aktiven Kurse an, in denen die Schüler*innen des/der Mentor*in eingeschrieben sind.

  • Suchfunktion, die Mentor*innen ermöglicht, Kurse schnell zu finden
  • Versenden einer Nachricht an eine/n Schüler*in oder mehrere Schüler*innen. Hierbei ist zu beachten, dass eine Gruppennachricht versendet wird, auf die die Schüler*innen antworten können
  • Wechsel zwischen der Zusammenfassung von Aktivitäten, dem Lernfortschritt und den Noten für jeden Kurs
  • Ein Klick auf einen Kurs zeigt den ausführlichen 360º-Bericht für den jeweiligen Kurs und eine/n bestimmte/n Schüler*in

Nachricht direkt aus der Funktion 360º-Bericht

Nie war es einfacher, den Lernfortschritt der Schüler*innen zu überprüfen und mit ihnen darüber zu kommunizieren. Durch leicht verständliche, visuelle Infografiken ermöglichen die 360º-Berichte Lehrkräften zweierlei: einen schnellen Vergleich aller Schüler*innen in einer Klasse und eine eingehende Analyse der individuellen Leistungen der Schüler*innen. Ab dieser Version können Lehrkräfte jetzt mit einem Klick direkt vom Bericht aus Nachrichten an einzelne Schüler*innen oder Gruppen von Schüler*innen versenden.

Vereinfachtes Management von Microsoft OneDrive

Im Namen der Benutzer*innen der Organisation können Systemadministratoren ihre Zustimmung zur OneDrive Picker-App von itslearning geben. Auf diese Weise müssen die Benutzer*innen sich nicht mehr manuell von ihrem Microsoft-Konto aus mit ihrem itslearning-Konto verbinden. Das macht die Nutzung von OneDrive-Materialien in itslearning noch einfacher. Die Einrichtung erfolgt im Bereich Cloud-Dienste im Administratormenü.

Für Benutzer*innen von Test 3.0

  • Dem Test-Tool wurde die Bewertung von Kompetenzen hinzugefügt. Kompetenzen können ab jetzt mit einzelnen Fragen verknüpft werden. Die Bewertung der jeweiligen Kompetenzen basiert auf der durchschnittlichen Punktzahl der Frage, mit der sie verbunden ist.
  • Der Test-Tool-Bericht wird erweitert. Er zeigt jetzt einen Überblick über die Leistung der Schüler*innen bei den verschiedenen Fragen und eine allgemeine, überblicksartige Zusammenfassung.

Weitere Veränderungen

  • Lehrkräfte können das Registrierungswerkzeug nutzen, um Schüler*innen zur Selbstanmeldung in Kursgruppen aufzufordern. Da das Registrierungswerkzeug unter Aktivitäten fällt, können Lehrkräfte es in ihrer Planung nutzen, es erscheint folglich als Arbeitsauftrag für die Schüler*innen.
  • Kunden, die IMS-ES-Integration nutzen, können ihr Schulverwaltungssystem (SIS) jetzt auf der Grundlage von Kursvorlagen Kurse erstellen lassen. So entstehen gebrauchsfertige Materialien, Unterrichtsplanungen und andere Vorbereitungen, auf die Lehrkräfte zurückgreifen können.
  • Das Umfrage-Tool kann sowohl im Überblick über die Antworten als auch in den exportierten Ergebnissen zusätzliche Informationen zu den Teilnehmer*innen anzeigen. Auf diese Weise können die Benutzer*innen im Export besser differenziert werden. Die externen Informationen werden von den Administratoren unter ‚Administrator‘ > ‚Globale Einstellungen bearbeiten‘ > ‚Funktionen und Sicherheit‘. ausgewählt. Bei anonymen Umfragen werden die zusätzlichen Informationen nicht übermittelt.
  • Für eine moderneres Layout und eine bessere Lesbarkeit haben wir die E-Mails verbessert, die von itslearning versendet werden (für Warnungen, neue Arbeitsaufträge usw.).
  • Wir haben die Summer Sky-Skin (Layout) für das ePortfolio durch eine Smartphone-freundlichere Skin (Layouts) ersetzt.
  • Vor zwei Jahren haben wir die Regeln für die Personensuche und die Kommunikationsmöglichkeiten über das Nachrichten-Werkzeug benutzerfreundlicher und einfacher gestaltet. Dieser inzwischen nicht mehr gültige Regelsatz wird jetzt entfernt.
  • Bei der Kursanzeige im Drop-Down-Menü erscheinen die Kurscodes ab jetzt im Tooltip. So wird vermieden, dass für Lehrkräfte, die mehrere Kurse mit demselben Titel haben, Verwirrung entsteht.
  • Supervisor*innen (Schulleiter*innen und Mentor*innen) haben in der Übersicht über Erziehungsberechtigte ab jetzt die Möglichkeit, nach dem Namen oder der E-Mail-Adresse von Erziehungsberechtigten zu sortieren, um die gesuchten Personen leichter zu finden. Hierbei ist Folgendes zu beachten: Wenn mehrere Erziehungsberechtigte zu einer/m Schüler*in zugeordnet sind, sind sie unter dem Namen des/der ersten aufgeführt.
  • Administrator*innen von großen Schulen oder Stadtteilen haben u. U. viele Mentor*innen und Schulleiter*innen auf ihrer Site. Wir haben es leichter gemacht, die gesuchte Person zu finden, indem wir eine Suchfunktion hinzugefügt haben. Die Suche beginnt nach der Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.
  • Wir haben die persönlichen API-Endpunkte aktualisiert. Sie enthalten jetzt folgende Daten: Standorttitel, Standortfarbe und Import-Beschreibung.