Für alle Benutzer*innen haben wir die Arbeit mit OneDrive verbessert.
Die Dateiauswahl in OneDrive ist jetzt:
- Klarer
- Leichter zugänglich
- Auf größeren und kleineren Geräten einschließlich Smartphones besser nutzbar
In dieser Version haben wir Texte leichter lesbar gemacht, den Workflow für die Nutzung von OneDrive und G Suite verbessert und weitere Sicherheitsfunktionen wie einen Passwortschutz für Tests hinzugefügt.
Für alle Benutzer*innen haben wir die Arbeit mit OneDrive verbessert.
Die Dateiauswahl in OneDrive ist jetzt:
Für Schulen und Schulträger, die G Suite for Education nutzen, haben wir die automatische Verbindung mit G Suite-Konten für Lehrkräfte und Schüler*innen vereinfacht.
Das bietet Ihnen folgende Vorteile:
Wenn Ihre Schule/Organisation mehrere separate G Suite-Domains verwendet (beispielsweise eine Domain für Lehrkräfte und eine separate Domain für Schüler*innen), müssen alle Domains mit itslearning verbunden sein. Bei Schulen/Organisationen, die sekundäre Domains eingerichtet haben, muss nur die Haupt-/primäre G Suite-Domain mit itslearning verbunden werden.
Wir möchten es den Benutzer*innen von itslearning möglichst einfach machen, auch dann mit Google Werkzeugen zu arbeiten, wenn keine automatischen Verbindungen genutzt werden. Eine Möglichkeit des Zugriffs auf itslearning besteht darin, nach der Anmeldung im Google-Konto den Google App Drawer zu öffnen und auf das itslearning zu klicken. Wenn Ihr Konto noch nicht verbunden ist, werden wir Sie hierzu auffordern, damit Sie auf diese Weise noch schneller als bisher auf itslearning zugreifen können.
Ab jetzt können die Schüler*innen direkt von einem Gruppenarbeitsauftrag aus eine Konversation mit Gruppenmitgliedern beginnen. Einfach auf „Gruppenkonversation öffnen“ klicken und mit der Konversation beginnen!
Kommentare sind eine hervorragende Möglichkeit für die Kursteilnehmer*innen, auf neue Mitteilungen zu reagieren, die von Lehrkräften/Dozent*innen gepostet wurden. Jedoch soll nicht immer dieser Kommunikationsmodus verfügbar sein, das gilt beispielsweise während Online-Tests. Durch eine neue Profileinstellung können Administratoren ab jetzt verhindern, dass Benutzer*innen Kommentare schreiben können (auch in den Richtlinien verfügbar).
Ab jetzt ist es in jedem Kurs möglich, einzelne Benutzer*innen, mehrere Benutzer*innen, eine Hierarchie oder ein ganzes Profil daran zu hindern, neue Kommentare zu Mitteilungen hinzuzufügen. Die Benutzer*innen können jedoch nach wie vor alle bereits vorhandenen Kommentare lesen.
Wir haben es wesentlich einfacher gemacht, Texte zu lesen, indem wir die Farbpalette in itslearning angepasst haben, um den Kontrast zum Hintergrund zu verbessern. Wir haben dabei sorgfältig auf die Anpassung an die bisherigen Farben der alten Palette geachtet, damit die Benutzer*innen ihre Kurse wiedererkennen können.
Manche Schulen wünschen sich zusätzliche Sicherheit, indem für den Zugriff auf Tests ein Passwort erforderlich ist. Das haben wir jetzt umgesetzt.
Indem ein Passwort hinzugefügt wird, kann der Test gesperrt werden, bis das Passwort eingegeben wird. Hierdurch können z.B. zentrale Tests besser verwaltet werden, da Tests von den Lehrkräften hinzugefügt oder mithilfe von Kursvorlagen zentral versendet werden können.
Hinweis: Diese Funktion steht zunächst nur Kunden, die „Test 2.0“ aktiviert haben, zur Verfügung, wir werden sie demnächst auch den anderen Testversionen hinzufügen.
Die Einstellung „Dashboard verwenden“ ist jetzt standardmäßig deaktiviert, wenn Administratoren manuell eine neue Hierarchie erstellen. Die Änderung basiert auf Rückmeldungen vieler Kunden, die diese Funktion nicht benötigten. Wird ein Dashboard für eine bestimmte Hierarchie gewünscht, kann es nach wie vor aktiviert werden. Bei der Erstellung von Hierarchien durch Integrationen hat diese Änderung keinen Einfluss auf die Funktionalität.
Die gemeinsame Arbeit an Dokumenten wurde aus dem Aufgaben-Tool entfernt, um die Erstellung von Aufgaben zu erleichtern. Wenn Sie möchten, dass Schüler*innen gemeinsam an einem Google- oder Office-Dokument arbeiten, können Sie die Funktion Gruppenarbeitsaufträge im Werkzeug für Arbeitsaufträge verwenden.
Wir haben die Datenbank und OData um einen neuen Endpunkt für die SCORM-Ergebnisse in itslearning erweitert. So können SCORM-Ergebnisse (Punkte aus einem Quiz, Zeitaufwand usw.) aus der Datenbank extrahiert werden. Wenden Sie sich an das Support-Team von itslearning, um mehr zu erfahren.
Wir haben es einfacher gemacht, die Details zu einem Ereignis von der Kursübersichtsseite aus zu sehen. Bisher wurden Sie nach dem Anklicken des Zeitpunkts für ein Ereignis zum Kalender weitergeleitet. Waren Dateien angehängt oder Materialien mit dem Ereignis verknüpft, mussten Sie auf das Ereignis klicken, um diese ansehen zu können. Jetzt werden alle Informationen zu einem Ereignis direkt in einem Pop-Up-Fenster angezeigt.