> Schulträger-Track Teil II: Schulentwicklung
In diesem Workshop, der sich explizit an Schulträger richtet, wird die pädagogische und schulentwicklerische Dimension bei der Implementierung eines LMS betrachtet. Exemplarisch wird dabei auf die Städte Bremen, Bremerhaven und Wolfsburg geblickt. Der Erfahrungsaustausch und Blick in die Zukunft steht im Mittelpunkt.
In Bremen wird itslearning seit 2014 phasenweise ausgerollt. Die Implementierung und die Anwendungsszenarien haben sich im Laufe der Zeit von Organisations- und Kommunikationsaspekten innerhalb der Plattform stark hin zur Anwendung im Unterricht bis hin zur Curriculumarbeit im LMS gewandelt.
„In diesem Workshop stellen wir in kurzen Inputs unsere jeweilige Implementierungsstrategie vor. Hierbei soll der Fokus auf den existenziellen Gelingensbedingungen liegen. Im Anschluss sollen die für die Implementierung relevanten Themen herausgearbeitet werden und anhand der individuellen Voraussetzungen und Fragen der Teilnehmer*innen ansatzweise übertragbar gemacht werden. Ziel des Workshops ist es Best Practices aber auch Stolperfallen auf den individuellen Wegen Wolfsburgs und Bremens zu benennen und für die Teilnehmer*innen möglichst gewinnbringend zu diskutieren und aufzuarbeiten.“
Die Planung und die Genese wird zunächst kurz vorgestellt und diskutiert. In Wolfsburg wurde ein LMS im Rahmen des Pilotprojektes “Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten” ausgesucht und stufenweise in 7 Projektschulen implementiert.
„Für Schulträger und Zuständige aus der Bildungsadministration haben wir ein Freiticketkontingent eingerichtet, damit diese an diesem Sonder-Track teilnehmen können. Bitte sprechen Sie mich direkt an, um sich persönlich anzumelden. Das Angebot gilt solange verfügbar und natürlich, sofern Sie es annehmen dürfen.“
Kategorie: Reden
In diesen Workshops entsteht eine lebhafte Diskussion untereinander. Ideal, wenn Sie selbst mit vielen Fragen oder Antworten anreisen.
Niveau
Der Workshop richtet sich an Schulträger und Vertreterinnen von Landesinstituten/Ministerien oder ähnlichen Stellen im Bildungsystem, die die Steuerung, Begleitung und Skalierung einer LMS-Implementierung über mehrere Schulen planen oder dies bereits begonnen haben. Es geht in diesem Workshop also eher nicht um das Einloggen in die Plattform, sondern um eine Diskussion auf Steuerungsebene.
Dauer
60 Minuten
Über die Referenten
Oliver Bouwer ist seit 2014 im LIS Bremen (ZfM) mit der Steuerung des itslearnig LMS an allen Bremer Schulen betraut. Petra-Schmieta-Lüdtke ist Mitarbeiterin im Bildungsbüro der Stadt Wolfsburg und begleitet die Implementierung im Rahmen eines Pilotprojektes an 7 Wolfsburger Schulen.
Andre Gülzow ist im Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg u.a. für die pädagogische Säule des Pilotprojektes verantwortlich.
> Zum Teil 1 des Schulträger-Tracks: Technische Rahmenbedingungen
Weitere Blogposts
- Entdecken Sie die Lernplattform itslearning in 30 Minuten
The post Entdecken Sie die Lernplattform itslearning in 30 Minuten appeared first on itslearning - Deutschland.
- Veranstaltungskalender 2020/21 für itslearning Deutschland
The post Veranstaltungskalender 2020/21 für itslearning Deutschland appeared first on itslearning - Deutschland.
- Jetzt zur Web-Demo anmelden
The post Jetzt zur Web-Demo anmelden appeared first on itslearning - Deutschland.