Kategorien: News, Praxis, Termine

Fishbowl-Diskussion auf #itsberlin17


Posted on

In einem Fishbowl-Podium auf dem Fachtag „Dynamisches Curriculum“ diskutieren wir im Anschluss an die Keynote von Sanna-Vahtivuori-Hänninen direkt weiter und zwar unter folgender Frage:

Veränderung in der Gesellschaft, Veränderung bei schulischen Curricula. Was jetzt zu tun ist.

In diesem Podium, mit einem freien Stuhl für die aktive Beteiligung des Publikums, diskutieren:

Sanna Vahtivuori-Hänninen,
Project Manager and Advisor to the Permanent Secretary at the Ministry of Education and Culture in Finland”. Sanna leitet das Regierungsprogramm der neuen Gesamtschulen. Sie ist außerdem die Generalsekretärin des finnischen Lehrerbildungsforums.

„Das Curriculum auf lokaler Ebene ist ein dynamisches und flexibles Dokument, das wie bei einer Grassroots-Bewegung aus der Zusammenarbeit von Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Bildungsanbietern entsteht.“ 

Dietmar Kirchhoff,
Landesinstitut für Schule Bremen, Leiter der Abteilung 2 – Qualitätssicherung und Innovationsförderung

„Das Erarbeiten eines schulinternen Curriculums stärkt die Zusammenarbeit der professionellen Fachteams in Schule. Dieser Prozess wird durch ein allgemeingültiges und mit der Bildungsadministration abgestimmtes curriculares Framework in digitalisierter Form unterstützt. Auf diese Weise werden Bildungspläne einen Einfluss auf die Lehr-Lernprozesse und letztendlich deren Qualität zurück gewinnen, den sie in den letzten Jahren verloren haben. itslearning bietet hier als Kollaborationsplattform (Kommunikation, Koordination und Kooperation) das richtige Instrument.“

 

Saskia Esken (MdB)
ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und war bisher als stellvertretende digitalpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion u.a. Berichterstatterin für digitale Bildung.

„In der Umsetzung ist der digitale Wandel an Schulen eben nicht nur eine Frage der technischen Ausstattung, der Lehrkräftebildung und der Verankerung in den Lehrplänen, sondern vor allem ein Prozess der Schulentwicklung, in dem Schule zur lernenden Organisation wird und dazu Impulse aller internen und externen Akteure der Schulgemeinde einbezieht.“

Und was denken Sie?

Hinterlassen Sie unten im Blog Ihre Fragen, die Sie an die ExpertInnen haben, wir bringen die interessantesten mit in die Diskussion ein. Für alle Teilnehmenden auf #itsberlin17 besteht die Möglichkeit, vor Ort auf einem freien Stuhl Platz zu nehmen und live mitzudiskutieren!

Melden Sie sich jetzt an!

Zum Programm und zur Anmeldung

 

 

1 comment on “Fishbowl-Diskussion auf #itsberlin17”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert