In diesem Vortrag mit Diskussion auf dem Fachtag Dynamisches Curriculum berichtet Nico Tobias Wirtz, Lehrer und Beauftragter für digitale Schulentwicklung am John-Lennon-Gymnasium Berlin, über die Prozesse der Planung des schulinternen Curriculums über das LMS und Beispiele zur effektiven Nutzung der Ergebnisse für die Unterrichtsplanung und -durchführung.
Wer?
Nico Tobias Wirtz, Lehrer und Koordinator digitaler Schulentwicklung am John-Lennon-Gymnasium Berlin. Neben der technischen Ausstattung der Schule, der Überarbeitung der Schulwebsite und einer Reform der Stundenplanung und Fehlzeitendokumentation, fällt darunter auch die Erarbeitung des schulischen Konzeptes zur (digitalen) Medienbildung und der schulinternen Arbeitsprozesse.

Wann?
Mittwoch, 15.11.17 von 9:45 bis 11:15
Titel
Schulinternes Curriculum Berlin: Dynamisch und praxisorientiert mit LMS
Beschreibung
Der neue Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg fordert von Lehrkräften eine intensive Zusammenarbeit bei der Erstellung des schulinternen Curriculums (SchiC) ein. Verpflichtend ist dabei unter anderem die fachintegrative Einbindung von Medien- und Sprachkompetenz. Wie man bei einem solchen Mammut-Projekt mithilfe eines leistungsstarken und leicht zu bedienenden Lernmanagementsystems den Überblick über die Konzeption, Erstellung und Auswertung behält, wird Nico Tobias Wirtz im Rahmen seines Vortrages am Beispiel des Lösungsansatzes des Berliner John-Lennon-Gymnasiums erläutern.
Dort ist es gelungen den zunächst hohen Initialaufwand durch funktionale Kooperation im Team deutlich zu reduzieren und zu optimieren. In der praxisorientierten Nutzung ließen sich die kollaborativ erstellten, dynamischen SchiCs schließlich funktional für die individuelle Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung einsetzen.
Im Vortrag werden die Prozesse der Planung des Schulinternen Curriculums über das LMS und dessen Potential unterschiedlicher Auswertungsmechanismen verdeutlicht sowie Beispiele zur effektiven Nutzung der Ergebnisse für die Unterrichtsplanung und -durchführung präsentiert. Im Anschluss an den Vortrag ist genügend Raum für Fragen und Austausch.
Bringen Sie bitte ein Laptop/mobiles Gerät mit!