Wir freuen uns, diesen Visions- und Strategie-Workshop auf dem diesjährigen Nutzertreffen anbieten zu können. Als Expertin aus den USA stellt Beatriz Arnillas, itslearning Senior Educational Advisor, internationale Ansätze für die Schaffung wirksamer und umfassender Lernumgebungen (per Videokonferenz zugeschaltet) vor. Stephan Delkus, itslearning Kundenberater und Vertrieb in Deutschland, moderiert diesen Workshop angepasst an die deutsche Ausgangslage gemeinsam mit seiner erfahrenen Kollegin aus den USA.
Der Workshop ist speziell an VertreterInnen der Bildungsadministration gerichtet, die sich mit curricularen Themen und deren Implementation in den Lernprozess auseinandersetzen. Der Workshop steht selbstverständlich allen TeilnehmerInnen offen.
Wer?


Wann?
Mittwoch, 15.11.17 von 13:45 bis 15:00
Titel
Implementing a Curriculum Framework to support a 21st Century Skill Learning Environment (Workshop auf Englisch/ tlw. Deutsch)
Beschreibung
In diesem Workshop geht es um die Gestaltung von Lernumgebungen, die den Lernern die Entwicklung notwendiger Wertevorstellungen und Kompetenzen ermöglichen, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet zu sein. Im Bildungsbereich gibt es in dieser Hinsicht bereits eine Menge an Bewegungen, die sich in Strategiepapieren, Medienbildungskonzepten, neuen Bildungsplänen und Maßnahmen ausdrücken.
Mit Blick auf die Vielfalt an Fähigkeiten sowie unterschiedlichen Voraussetzungen bei den Lernern sehen wir den Einsatz diverser Blended-Learning-Modelle als Schlüssel zur erfolgreichen Implementation einer Lernumgebung des 21.Jahrhunderts.
Die Leitfrage dabei ist: Wie gestaltet sich das künftige pädagogische Konzept und welches Blended-Learning-Modell könnte als Grundlage dienen, um es umzusetzen und auf die eigenen Anforderungen abzustimmen?
Beatriz Arnillas, die zuvor im Houston Independent School District den HUB umgesetzt hat, zeigt Wege zur systematischen Planung und Realisierung eines solchen Projektes auf, welches die Zielvorstellung von „globalen Lernern“ als konsequente Grundlage hat.
Es geht unter anderem um Fragen des Change Managements unter den beteiligten Akteuren, das Erreichen eines möglichst hohen Wirkungsgrades sowie um Fragen bezüglich der Lehrerfort- und Ausbildung. Diverse Modelle, wie die unten abgebildete Technology Integration Matrix des Florida Center for Instructional Technology, werden thematisiert und können als Anregung für ähnliche Projekte in Deutschland dienen.
Technology Integration Matrix
TIM Matrix, Florida Center for Instructional Technology
Der Workshop richtet sich tendenziell an TeilnehmerInnen aus der Bildungsadministration, die Eindrücke und Rückschlüsse aus international gemachten Erfahrungen und Impulse für die Umsetzung anstehender Lernumgebungsprojekte (z.B. Bildungsclouds) erhalten möchten.
Sprachhinweis: Dieser Workshop findet primär in englischer Sprache statt. Die Moderation auf Deutsch wird jedoch zum allgemeinen Verständnis beitragen. In Kleingruppen werden deutschsprachige Diskussionen stattfinden.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Arbeitsgerät (idealerweise Laptop) sowie Ihre Fragen mit.