Eine (längere) Zeit zu Hause lernen, dabei können Schüler*innen u.a. nicht nur ihre Eigenständigkeit unter Beweis stellen.
Mit diesem Blogbeitrag und diesem eBook samt Checkliste möchten wir in erster Linie unsere Kund*innen informieren, wie Ihr vorhandenes Lernmanagementsystem als zentraler Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts fungieren kann, sollte eine Schließung Ihrer Schule notwendig werden. Dies kann z.B. aufgrund des Corona-Virus oder anderen Einflüssen, wie zum Beispiel Wetter-Ereignissen wie der Sturm Sabine, notwendig werden. Wir geben Hinweise und eine Checkliste, was Sie bei einem solchen Vorhaben berücksichtigen sollten. Gleichzeitig laden wir Sie dazu ein, mit itslearning Kontakt aufzunehmen, um sich mit unserer Unterstützung auf einen solchen Fall besser vorbereiten zu können.
Die Schließung des Schulgebäudes muss nicht den Ausfall von Unterricht bedeuten.
Wir möchten vor allem zu rationalem und konstruktivem Handeln aufrufen und sehen es als unsere Aufgabe an, Sie als Kund*innen bestmöglich zu unterstützen. Wir möchten, dass Schüler*innen im Falle einer längeren Schließzeit des Schulgebäudes einerseits nicht auf ihr soziales Gefüge verzichten müssen und andererseits, dass Sie als Schule und als Lehrkräfte befähigt sind, Unterricht nach Ihrem Ermessen und mit einem Konsens in Ihrem Kollegium online fortzuführen. Ob dies ein für Ihre Schule gangbarer Weg ist, müssen natürlich Sie als Schule intern diskutieren. Unser Anliegen ist es zunächst, das Bewusstsein über die Möglichkeiten zu schärfen.
Ein Plan und Routine führen zum Erfolg
Schulschließungen können schneller kommen, als man denkt. Deshalb ist es angebracht, einen Plan in der Schublade zu haben, wie die Fortführung von Unterricht und die Schulkommunikation auch in der Schließzeit des Schulgebäudes online gestaltet werden können. Schulen, die bereits auf eine cloudbasierte Lernplattform zugreifen können und bei denen die Nutzung etabliert ist, haben wesentlich leichter die Möglichkeit, einen solchen Plan zu erstellen und umzusetzen.
Hallo #BlendedLearning-Menschen in Schulen. Bereitet Eure Schule sich eigentlich mit einem Plan darauf vor, wie sie bei einer möglichen #Schulschließung den #Unterricht #online gewährleisten kann? #twlz #digitalebildung #coronavirusdeutschland
— Peter Andreas Sidro 🇪🇺🇩🇪BE (@petersidro) March 3, 2020
„Lehrkräfte und Schüler*innen benötigen in einer solchen E-Learning-Phase Werkzeuge, die ihnen die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Mitgliedern des Kurses oder der Schule ermöglichen. Mit itslearning haben sie die Werkzeuge bereits, viele sind sich dessen lediglich noch nicht bewusst.“
Beispiel Schnee-Tage in den USA (Snow-Days)
Der Corona-Virus ist aktuell der Anlass einer drohenden Schulschließung. In den USA gehört es bei größeren Schulträgern in entsprechenden Gebieten schon seit langem zur gängigen Praxis, dass bei hohem Schneeaufkommen alle Schulen eines Trägers geschlossen bleiben müssen. Solche Störungen des geregelten Unterrichtsablaufs werden dort durch planvolles Handeln ausgeglichen, in dem Lernmanagementsysteme genutzt werden, um den Unterricht für einen oder mehrere Tage fortzuführen. Um einen solchen gemeinsamen Plan aufzustellen, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Alle müssen an einem Strang ziehen
Z.B. Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern, Fach- und didaktische Leitungen müssen sich auf einen Grundkonsens verständigen, welche Kommunikations- und Unterrichtsfunktionen für welche Zwecke genutzt werden sollen. Schulen, die ihre Unterrichtsentwicklung bereits eng an ihr Lernmanagementsystem gekoppelt haben, werden hier schnell zu guten Ergebnissen kommen. - Grundfragen klären
Es muss eine Chancengleichheit bei der Geräte- und Internetanschlussfrage für alle Beteiligten hergestellt werden. Proben Sie im Rahmen des normalen Unterrichtsablaufs, ob alles in einem Ernstfall tatsächlich funktioniert. Beteiligen Sie dabei alle Nutzer*innengruppen. - Unterrichtsplan erstellen
Gestalten Sie den Online-Unterricht wie gewohnt mit dem Unterrichtsplaner, so dass die Orientierung leicht fällt. Nutzen Sie Aktivitäten und Aufgaben und berücksichtigen Sie genauso Rhythmisierungsfragen und Pausenzeiten, wie Sie es auch im Schulgebäude tun würden. Zur Schüler*innenaktivierung nutzen Sie Foren, Umfragen, Videos, Lernspiele oder Selbstlernpfade mit Tests. Achten Sie vor allem auf eine gute Abwechslung bei den Sozialformen und animieren Sie den Austausch der Schüler*innen untereinander. - Selbstverantwortung sicherstellen
Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Schüler*innen unter dem Gesichtspunkt der zu erwartenden Lerner*innenselbstständigkeit. Richten Sie die Lernaktivitäten in Ihrem LMS so ein, dass Schüler*innen sich leicht zurechtfinden und klare Aufträge vorfinden. Dabei können gesetzte Fristen oder Feedbackaufforderungen helfen. Lassen Sie auch ganz bewusst verschiedene Medien- oder Aktivitätsformate zur Auswahl, so dass das Angebot den verschiedenen Lerner*innentypen gerecht wird.
Sie können mehr über die sogenannten SNOW-Days bzw. e-Learning-Days in diesem englischsprachigen eBook nachlesen. Ggf. ist auch dieses Webinar aus den Forsyth County Schools (USA) für Sie interessant.
„Wir nehmen unsere Rolle als Partner von Schulen sehr ernst. Unsere Plattform ist 100% mobilfähig, was in diesem Kontext zum Beispiel ermöglicht, dass Schüler*innen selbst vom Smartphone am schulischen Unterrichtsgeschehen teilnehmen können. Bei manchen unserer Kund*innen ist es bereits selbstverständlich, dass E-Learning-Tage sich wie normale Schultage anfühlen.“
Kunden-eBook für Schulen in Deutschland
Auf Basis dieser und aktueller Erfahrungen von Kund*innen, die in China und Singapur derzeit wegen des Corona-Virus betroffen sind, möchten wir Ihnen mit dem folgenden Kunden-eBook einen Anstoss geben, konstruktiv und gemeinsam innerhalb der Schule zu diskutieren, wie Ihre E-Learning-Strategie im Falle einer eintretenden Schließung aussehen könnte.
Das eBook ist wie folgt gegliedert:
- 3 Grundschritte, die der/die Admin oder Koordinator*in vorbereiten sollte
- 5 einfache Schritte für die Fortführung von Unterricht
- Checkliste zur internen Diskussion
Laden Sie hier das eBook „Unterricht trotz Schulschließung“ herunter.
Und was meinen Sie?
Welche Fragen lässt unser kurzes eBook offen? Hinterlassen Sie einen Kommentar, wie die bisherigen Pläne Ihrer Schule aussehen und welche Tipps Sie gerne an andere Schulen weitergeben möchten. Wir bei itslearning sind für alle Ihre Fragen, Sorgen und Anregungen offen. Unvorhergesehene Situationen können nur gemeinsam gelöst werden. Wir wünschen allen Beteiligten vor allem Gesundheit und Konstruktivität.
Weitere Blogposts
- Raus mit dem Alten, her mit dem Neuen!
Produkt Stina Boge, Produktkommunikationsmanagerin, itslearning 15. Mai 2023 Verabschieden Sie sich vom alten Planer! Haben Sie […]
- Im Fokus: Die Anbindung an den Univention ID Broker
Produkt Source: Univention Posted by: Ulrich Löser, itslearning 15. Januar 2023 Wir freuen uns sehr, mit der Anbindung an den […]
- Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und itslearning
Kunden Autor: Ulrich Löser, itslearning 14.12.2022 Die 91 evangelischen Schulen unter dem Dach der Schulstiftung der Ev.-Luth. […]