Berlin, 6.03.2019 – Fake News sind ein global auftretendes Phänomen, das längst auch deutsche Klassenzimmer erreicht hat. Wie aber sollen Lehrkräfte in der vielfältigen Medienlandschaft Schüler*innen den notwendigen Aufbau kritisch-reflektiver Kompetenzen ermöglichen?
In diesem Online-Experten-Talk teilen ein Unterrichtspraktiker, ein Wissenschafts-Didaktiker und ein Bildungsjournalist ihre Expertise und laden alle Interessierten zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch ein.
Es diskutieren:
- Axel Krommer, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg.
„Wenn man den Begriff „Fake News“ sauber definiert und erkenntnistheoretisch beleuchtet, wird klar, dass es sich keineswegs um ein neues Phänomen handelt und dass die am wenigsten spannende Frage darin besteht, den Wahrheitsgehalt von Nachrichten, Meldungen etc. zu überprüfen.“
- Christian Füller, Bildungsjournalist und Autor.
„Fake News durchschauen zu können gehört heute zum ABC jede*r Schüler*in. Weder Lehrer*innen noch so genannte Medienpädagog*innen haben das drauf. Dazu braucht es Journalist*innen, Profis, die wissen, dass man Fake nicht durch Fakten, sondern durch Verfahren begegnet.“
- Mario Varvarikis ist Englisch- und Deutschlehrer an der Oberschule Habenhausen in Bremen.
„In einer Welt zwischen Instagram, Twitter und Facebook – Wie können Schüler*innen objektive Informationen von sogenannten Fake News unterscheiden?“
Die Diskussion hat bereits auf twitter unter dem Hashtag #itstalk6 begonnen und jeder kann dort in die Vordiskussion einsteigen – im Experten-Talk haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen und Erfahrungen live einzubringen.
Der #itstalk6 ist der sechste Online-Experten Talk einer Reihe von Themen, die für Schule und Unterricht in der digitalen Welt von Bedeutung sind. itslearning, der Veranstalter dieses Formats, möchte mit diesem Angebot seinen Kund*innen und allen Interessierten den fachlichen Austausch zu relevanten Themen ermöglichen.
Termin: Dienstag, 12. März um 20 Uhr
Die Anmeldung ist kostenfrei unter diesem Link möglich:
https://itslearning.com/de/itstalk6-fake-news-schule-unterricht/
Wer an dem Termin keine Zeit hat, erhält die Aufzeichnung im Nachgang per E-Mail zugesendet.